25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

#BuchistBuch

Zum „International Read an eBook Day“ bekräftigt der Deutsche Bibliotheksverband seine Forderung nach einer gesetzlichen Regelung zum Verleih von E-Books durch Bibliotheken.

Anlässlich des „International Read an eBook Day“ am 18. September forderte der dbv die Bundesregierung auf, endlich eine Lösung im Konflikt um den Verleih von E-Books in Bibliotheken zu erzielen. Anders als bei gedruckten Büchern, die Bibliotheken für den Verleih sofort erwerben können, werden aktuelle E-Book-Titel von den Verlagen bis zu einem Jahr für Bibliotheken gesperrt (sogenanntes „Windowing“), und das, obwohl Bibliotheken bereits jetzt schon das 1,5 Fache des normalen Ladenpreises für ein E-Book zahlen.

Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „In Zeiten fortschreitender Digitalisierung entzieht das Windowing den Bürger*innen zunehmend den Zugang zu aktueller Literatur in den Bibliotheken. Es steht gegen die Freiheit der Information und gegen die freie Bestandsauswahl der Bibliotheken. Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Menschen von hoher Inflation und steigenden Energiepreisen betroffen sind, bieten Bibliotheken die notwendige Versorgung mit Informationen und Medien. Wir fordern die Regierungskoalition auf, endlich – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – den Bibliotheken zu ermöglichen, E-Books nach deren Erscheinen unter fairen Rahmenbedingungen für alle Beteiligten zu verleihen.“

Weitere Informationen zum Thema E-Lending in Bibliotheken auf:
https://www.bibliotheksverband.de/e-books-bibliotheken