26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

WorldCat erreicht 200 Millionen Marke

Bereits Ende August wurde mit einer bibliografischen Titelaufnahme der Bibliothèque Nationale de France der 200-millionste Eintrag in die WorldCat Datenbank geladen, 39 Jahre nach dem Start des OCLC Online Union Catalog als gemeinsames Katalogisierungssystem 1971.

WorldCat wächst weiterhin schneller als je zuvor. Im abgelaufenen Geschäftsjahr, das am 30. Juni endete, lieferten Bibliotheken 56 Millionen Datensätze an WorldCat.

Zum Vergleich, OCLC benötigte:

  • 31 Jahre (1971-2002) für die ersten 50 Millionen Titelsätze
  • 6 Jahre (2002-2008) zur Ergänzung der nächsten 50 Millionen
  • 1,5 Jahre (2008-2009) für weitere 50 Millionen
  • 10 Monate (November 2009 - August 2010), um mit weiteren 50 Millionen die
  • 200 Millionenmarke zu erreichen.

Parallel zur phänomenalen Wachstumsrate der bibliografischen Titelsätze, wächst die Zahl der besitznachweisenden Symbole in WorldCat, die die Bibliotheken repräsentieren, die diesen Titel in ihrem Bestand haben. Am 4. Juni 2010 wurde die 1,6 Milliardengrenze an Besitznachweisen überschritten. Am 11. August 2005 waren es noch eine Milliarde. Dazu hat die OCLC Mitgliedergemeinschaft 34 Jahre benötigt, d.h. in weniger als 5 Jahren haben Bibliotheken WorldCat um mehr als eine halbe Milliarde Nachweise erweitert.

„Das ist ein signifikanter Meilenstein für die Mitglieder, Service-Partner und Mitarbeiter“, sagte Jay Jordan, OCLC President und CEO. „Seit fast vier Jahrzehnten arbeiten tausende von Bibliothekaren auf der ganzen Welt zusammen an WorldCat, steuern Titelsätze und Besitznachweise bei und verbessern die Qualität. In gleichem Zeitraum pflegt OCLC die Infrastruktur vor dem Hintergrund des ständigen technologischen Wandels. Durch die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Service-Partnern mit OCLC ist eine einzigartige und wertvolle Quelle für Informationssuchende weltweit entstanden.“

Der 200-millionste Eintrag der Bibliothèque Nationale de France erfolgte im Rahmen eines Projektes, das zum Ziel hat, alle Bestände der Nationalbibliotheken in WorldCat zu laden. Aktuell haben bereits 40 Nationalbibliotheken ihre Bestände in WorldCat eingebracht.

www.oclc.org