INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erfolgreiche gemeinsame DINI-Jahrestagung/ZKI-Herbsttagung, Neubesetzung der Gremien und Preisverleihung im Rahmen des studentischen DINI-Wettbewerbs

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI e.V.) hat einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss gewählt.

Unter dem Motto „Weiter so – Pandemie als Treiber der digitalen Transformation“ fand am 26. und 27. September 2022 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main die gemeinsame 23. DINI-Jahrestagung und ZKI-Herbsttagung statt. Die Tagung widmete sich den Themen New Work u.a. mit den Aspekten des mobilen Arbeitens und der veränderten Führung in einer sehr viel stärkeren virtuellen Arbeitswelt. Vorträge zu einzelnen Aspekten von New Work wurden durch Berichte aus den Einrichtungen und zu Themen wie der Digitalen Souveränität und Cloudstrategien ergänzt. Zudem wurde das neue DINI-Zertifikat vorgestellt.

Im Rahmen der Tagung haben die DINI-Mitglieder einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss für die Amtszeit 2022-2024 gewählt.

Boguslaw Malys (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) wird den Dachverband von Bibliotheken, Medieneinrichtungen und IT-Zentren an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Vorstandsvorsitzender leiten. Stellvertretender DINI-Vorstandsvorsitzender ist Dr. Peter Leinen von der Deutschen Nationalbibliothek.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Prof. Dr. Ursula Arning, ZB MED Köln
  • Roland Bertelmann, Helmholtz Open Science Office
  • Stefan Farrenkopf, Universität Hohenheim, Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM)
  • Dr. Peter Leinen, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main
  • Boguslaw Malys, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Uwe Pirr, Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und Medienservice
  • Antje Theise, Universitätsbibliothek Rostock
  • Dr. Raimund Vogl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Die neue Zusammensetzung des Hauptausschusses als auch aller Gremien findet sich auf der DINI-Webseite: Gremien – Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini.de)

Als weiteres Highlight fand im Rahmen der Tagung die Preisverleihung zum studentischen DINI-Wettbewerb 2021/22 "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten" statt.

  • Platz eins mit einem Preisgeld von 2.500,00 Euro geht an den Beitrag "Hybride Lehre Lernen – angenehme Lernatmosphäre, Fairness und Wir-Gefühl erfolgreich gestalten" eingereicht von Ella Hansen, Lara Jahnke, Svenja Korber und Anna Seufert.

  • Auf Platz zwei mit 1.500,00 Euro kommt der Beitrag "Der ideale Raum für hybrides Lernen" eingereicht von der Gruppe HybridA: Dinah-Marie Wiedenhöfer, Natalie Neufischer und Amelie Pydde.

  • Die Beiträge "Studierende vs. Exmatrikulator. Online Escape Game zur Vermittlung von Informationskompetenz" eingereicht von Michèle Robrecht und "Live aus der Bib – Coffee Lecture hybrid" eingereicht von Wiebke Peterson bekommen jeweils einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro.

Weitere Informationen finden Sie unter: Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten – Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini.de)