INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte“

Publikation des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
der Deutschen Nationalbibliothek zur Provenienzforschung

Mit „Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte“ legt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek eine Publikation vor, die die Geschichte des Museums aus der Perspektive der Herkunft seiner Bestände erzählt. Konzipiert als Spurensuche in der eigenen Institutionengeschichte schreibt das Buch zugleich eine kleine Zeitgeschichte der kulturellen Überlieferung.

Ob Krieg, Inflation oder Wirtschaftswunder, ob Enteignung, ideologische Verengung oder globale Vernetzung: Kulturgut trägt die Spuren der Geschichte – manchmal als schwer entzifferbares Rätsel versteckt, manchmal weithin sichtbar. Zentrale Fragen lauten: In welchen historischen und gesellschaftlichen Konstellationen und mit welchen Absichten kamen die Bestände ins Museum? Welche Vorgeschichte bringen sie mit? Wer hat wann was warum erworben? Und welche Absichten verbergen sich hinter Schenkungen und Stiftungen? Dass die Publikation zugleich auch eine Mediengeschichte von den Anfängen der Schrift bis ins digitale Zeitalter erzählt, ist dem thematischen Fokus des Museums geschuldet.

Es geht um Underground-Comics, Floppy Disks und Frühdrucke, um Plakate und Briefe, um digitale Nachlässe, Hollywoodfotos und den silbernen Ehrenpokal eines Verlegers: Anhand von 33 Objektbiografien nimmt die zur Frankfurter Buchmesse erscheinende Publikation die Wege, Irrwege und Sackgassen der in fast 140 Jahren zusammengetragenen Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek unter die Lupe. Dabei geraten Zerstörungen und Raubzüge ebenso in den Blick wie Schenkungen, Stiftungen und andere Glücksfälle.

Zugleich unterwandern die Provenienzgeschichten die traditionellen Narrative über das Sammeln als neutralen, apolitischen Akt. Sie machen den Blick frei für den normativen, interessengeleiteten Charakter des Bestandsaufbaus von Museen mit ihren Wirkungsabsichten und hegemonialen Strukturen. Denn Gedächtniseinrichtungen sind nicht nur Speicherstätten, sondern konstruieren Überlieferung. „Fremde Federn“, unter ihnen Bénédicte Savoy und Wolfgang Ernst, betten die Bestandsessays in den weiten Horizont einer Kulturgeschichte der Provenienz.

Da Provenienzrecherchen prinzipiell unabgeschlossen sind und in hohem Maße von kooperativer und interdisziplinärer Forschung leben, erscheint die Publikation zeitversetzt als digitale Ausgabe, die als offene Datei stetig aktualisiert wird, wenn neue Erkenntnisse zu den musealen Beständen ans Licht kommen. Das Unabgeschlossene ist Programm, der transitorische Charakter von Herkunftsgeschichten verlangt eine Reise ins Ungewisse.

Mit der Publikation „Tiefenbohrung“ startet das Deutsche Buch- und Schriftmuseum eine Reihe weiterer Veranstaltungen und Veröffentlichungen zum Themenkreis „Herkunft und Heimat“. Flankierend wird die virtuelle Ausstellung „Woher? Weshalb? Warum?“ bei der Deutschen Digitalen Bibliothek publiziert. Eine sechsteilige Filmserie präsentiert ausgewählte Provenienzgeschichten und Interviews im TV-Format (Veröffentlichung Ende Oktober auf dnb.de).

Zum Thementag Provenienz am 6. November 2022 finden Führungen und Veranstaltungen statt. Sie geben Einblicke in ausgewählte Herkunftsgeschichten aus den fast einer Million Objekten der Sammlung. Die Gesprächsreihe DBSM:meet lädt zum Diskutieren mit Gästen ein, die das Thema „Heimat und Herkunft“ aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Dabei kommen auch Kulturschaffende aus der Ukraine zu Wort. Als Kriegsflüchtlinge verleihen sie dem Thema Herkunft einen schmerzlich aktuellen Fokus.

Informationen zum Gesamtprogramm: dnb.de/tiefenbohrung