30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

medien(t)räume: raumvisionen

ekz-Ideenwettbewerb 2011 zur Gestaltung einer Jugendbibliothek

Kreative Zugänge zu einer Wissenswelt schaffen, einen Ort für Erlebnisse, Fantasie und Medien entwerfen, Visionen gestalten – unter dem Motto „medien(t)räume: raumvisionen“ lädt die ekz.bibliotheksservice GmbH als Komplettanbieter für Bibliotheken Architekten, Innenarchitekten, Designer, Studenten und Planer ein, sich am Ideenwettbewerb 2011 zur Gestaltung einer Jugendbibliothek zu beteiligen.

Nach dem großen Erfolg 2009 veranstaltet die ekz.bibliotheksservice GmbH zum zweiten Mal einen Ideenwettbewerb für Architekten, Innenarchitekten, Designer, Studenten und Planer. Der ekz-Ideenwettbewerb 2011 zur Gestaltung einer Jugendbibliothek steht unter dem Motto „medien(t)räume: raumvisionen“.

Gesucht werden Entwürfe für die Gestaltung neuer unkonventioneller Räume in Bezug auf die Gesamteinrichtung und die Entwicklung eines Einzelmöbels für eine Jugendbibliothek. Gefragt sind kreative und ungewöhnliche Ideen, die vielfältige Möglichkeiten aufzeigen. Dabei geht es vor allem auch um einen innovativen Umgang mit Licht und Farbe sowie das Berücksichtigen wechselnder Bedürfnisse und Anforderungen - insbesondere mit Blick auf die Präsentation von Medien, den Aufenthalt in der Bibliothek, den Ort der Kommunikation und das Lernen in der Bibliothek.

Aus allen eingereichten Arbeiten wählt eine Fachjury – bestehend aus Architekten sowie Entscheidern und Experten aus dem Bibliotheks- und Medienbereich – die interessantesten Ideen aus und vergibt die Preise. Der Jury gehören unter anderem folgende Personen an: Prof. Dr. Martin Götz (Hochschule der Medien, Stuttgart), Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig/Vorsitzende der Expertenkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutsches Bibliotheksverbands), Ute Palmer-Horn (Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, München), Oliver Silge (Leistungsphase Architekturbüro, Nordkirchen) sowie Brigitte Fritschle (ekz.bibliotheksservice GmbH). Die Teilnahme ist mit maximal drei Projekten möglich.

Die Gesamtpreissumme beträgt 10.000 EUR, wobei 5.000 EUR auf den Gewinner, 3.000 EUR auf den zweiten Preisträger und 2.000 EUR auf den Drittplatzierten entfallen. Die Verleihung der Preise erfolgt während des 100. Deutschen Bibliothekartags, der vom 7. bis zum 10. Juni 2011 in Berlin stattfindet. Außerdem werden dort die besten Entwürfe der Fachwelt vorgestellt.

Der ekz-Ideenwettbewerb 2011startet am 1. Oktober 2010 und endet am 31. Januar 2011.

Informationen finden Sie auf http://Ideenwettbewerb.ekz.de. Die Anmeldung ist ab 1. Oktober 2010 ausschließlich über diese Website möglich.

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Ideenwettbewerb 2011:
Claudia Wicher
Telefon 07121 144-219
Claudia.Wicher@ekz.de