INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Die Sonntagsöffnung von Bibliotheken
muss gesetzlich ermöglicht werden“

Zum „Tag der Bibliotheken“ bekräftigt Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) die Forderung, Bibliotheken auch sonntags öffnen zu können.

Am 24. Oktober feierte Deutschland seine Bibliotheken: Mit zahlreichen Lesungen, Robotik-Workshops, Führungen, Beratungsangeboten und vielem mehr, luden Bibliotheken ihre Besucher*innen ein, die Vielfalt ihrer digitalen und analogen Angebote kennenzulernen und auszuprobieren. Wie groß die Bedeutung der zahlreichen kostenfreien Angebote von Bibliotheken ist, zeigt sich nochmals deutlicher in der aktuellen Energiekrise: Menschen arbeiten und lernen hier, treffen sich zum Austausch, leihen sich in einer „Bibliothek der Dinge“ Nähmaschinen und Akkuschrauber aus, und nutzen die unterschiedlichen Services vor Ort – ob den Makerspace oder das breite Zeitungsangebot.

Zum „Tag der Bibliotheken 2022“ sagte Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Nirgendwo sonst treffen jeden Tag so viele Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener gesellschaftlicher Gruppen aufeinander wie in Bibliotheken. Deswegen ist es umso unverständlicher, dass Öffentliche Bibliotheken immer noch sonntags geschlossen bleiben müssen, während Schwimmbäder, Theater und Museen geöffnet haben. Mit Verweis auf den Koalitionsvertrag, bekräftigen wir daher unsere Forderung, die Sonntagsöffnung von Bibliotheken gesetzlich zu ermöglichen, damit vor allem die Personen, die unter der Woche stark eingebunden sind, auch sonntags ihre Bibliothek besuchen und nutzen können.“

Tag der Bibliotheken

Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der „Tag der Bibliotheken“ statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen. Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. In vielen Bibliotheken wird seit Einführung des „Tages der Bibliotheken“ mit vielfältigen Veranstaltungen auf die verschiedenen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.

Twittermarathon rund um den „Tag der Bibliotheken 2022“

Was passiert hinter den Kulissen einer Bibliothek? Welche überraschenden oder kuriosen Anfragen kommen von Nutzer*innen? Und welche Entdeckungen macht man in zurückgegebenen Medien? Rund um den 24. Oktober 2022 twitterten Bibliotheken unter den Hashtags #TagderBibliotheken22 und #Twittermarathon Lustiges, Kurioses und Nachdenkliches aus ihrem Bibliotheksalltag.

Verleihung: Bibliothek des Jahres 2022

Am „Tag der Bibliotheken“ verleiht der Deutsche Bibliotheksverband gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung jährlich auch den Preis „Bibliothek des Jahres“ sowie seit 2020 den Preis für die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ erhalten in diesem Jahr die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow ist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“. Die Verleihung fand am 22. Oktober in Güstrow statt.

www.bibliotheksverband.de