15. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Die Sonntagsöffnung von Bibliotheken
muss gesetzlich ermöglicht werden“

Zum „Tag der Bibliotheken“ bekräftigt Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) die Forderung, Bibliotheken auch sonntags öffnen zu können.

Am 24. Oktober feierte Deutschland seine Bibliotheken: Mit zahlreichen Lesungen, Robotik-Workshops, Führungen, Beratungsangeboten und vielem mehr, luden Bibliotheken ihre Besucher*innen ein, die Vielfalt ihrer digitalen und analogen Angebote kennenzulernen und auszuprobieren. Wie groß die Bedeutung der zahlreichen kostenfreien Angebote von Bibliotheken ist, zeigt sich nochmals deutlicher in der aktuellen Energiekrise: Menschen arbeiten und lernen hier, treffen sich zum Austausch, leihen sich in einer „Bibliothek der Dinge“ Nähmaschinen und Akkuschrauber aus, und nutzen die unterschiedlichen Services vor Ort – ob den Makerspace oder das breite Zeitungsangebot.

Zum „Tag der Bibliotheken 2022“ sagte Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Nirgendwo sonst treffen jeden Tag so viele Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener gesellschaftlicher Gruppen aufeinander wie in Bibliotheken. Deswegen ist es umso unverständlicher, dass Öffentliche Bibliotheken immer noch sonntags geschlossen bleiben müssen, während Schwimmbäder, Theater und Museen geöffnet haben. Mit Verweis auf den Koalitionsvertrag, bekräftigen wir daher unsere Forderung, die Sonntagsöffnung von Bibliotheken gesetzlich zu ermöglichen, damit vor allem die Personen, die unter der Woche stark eingebunden sind, auch sonntags ihre Bibliothek besuchen und nutzen können.“

Tag der Bibliotheken

Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der „Tag der Bibliotheken“ statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen. Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. In vielen Bibliotheken wird seit Einführung des „Tages der Bibliotheken“ mit vielfältigen Veranstaltungen auf die verschiedenen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.

Twittermarathon rund um den „Tag der Bibliotheken 2022“

Was passiert hinter den Kulissen einer Bibliothek? Welche überraschenden oder kuriosen Anfragen kommen von Nutzer*innen? Und welche Entdeckungen macht man in zurückgegebenen Medien? Rund um den 24. Oktober 2022 twitterten Bibliotheken unter den Hashtags #TagderBibliotheken22 und #Twittermarathon Lustiges, Kurioses und Nachdenkliches aus ihrem Bibliotheksalltag.

Verleihung: Bibliothek des Jahres 2022

Am „Tag der Bibliotheken“ verleiht der Deutsche Bibliotheksverband gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung jährlich auch den Preis „Bibliothek des Jahres“ sowie seit 2020 den Preis für die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ erhalten in diesem Jahr die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow ist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“. Die Verleihung fand am 22. Oktober in Güstrow statt.

www.bibliotheksverband.de