2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Mystery Shopping in der Zentralbibliothek Mannheim zieht positive Bilanz

Die Mystery-Shopper erhalten ein kleines Dankeschön für ihre Arbeit – gesponsert von der Stadt Mannheim und der ekz

Fünf Wochen lang wurde die Zentralbibliothek im Stadthaus N1 in Mannheim unter die Lupe genommen. Mystery Shopping nennt man die Methode, um in Einrichtungen die Dienstleistungsqualität und die Kundenorientierung zu untersuchen.

Fast 70 geschulte Beobachter (die sogenannten Mystery Shopper) traten in der Bibliothek als Kunde auf und nahmen reale Kundensituationen wahr: An der Infotheke, bei der Bücherrückgabe, bei Recherchearbeiten im Internet.

Das Dienstleistungsgeschehen wurde dabei nach einem zuvor festgelegten Kriterienkatalog bewertet. Nicht die subjektive Wahrnehmung, sondern eine möglichst objektive Beurteilung von Qualitätsaspekten ist zentraler Gegenstand des Verfahrens.

Der Leiter der Stadtbibliothek, Dr. Bernd Schmid-Ruhe, sieht in der Auswertung der Ergebnisse des Mystery Shoppings die Möglichkeit, die noch nicht ausgeschöpften aber offensichtlich vorhandenen Potentiale der Zentralbibliothek, auch ausgeweitet auf die gesamte Stadtbibliothek, zu nutzen.

Bewertet wurden neben der Zufriedenheit mit der gesamten Beratungssituation auch die Ausschilderung des Gebäudes sowie die Transparenz der Dienstleistung.

Wissenschaftlich begleitet und durchgeführt wurde das Mystery Shopping in der Zentralbibliothek von Maria Bertele und Ilona Obermeier, Masterstudentinnen an der Hochschule der Medien in Stuttgart.