INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Unbekannte Zeichnungen und Postkarten
Wolfgang Borcherts aufgetaucht

Zum 75. Todestag des Autors ergänzt die Staats- und Universitätsbibliothek Nachlass um zwei kleine Konvolute

Wolfgang Borchert ist eine Ikone der Nachkriegsliteratur. Dabei war sein Leben kurz und sein zu Lebzeiten veröffentlichtes Werk schmal: Als Borchert am 20. November 1947 im Alter von 26 Jahren starb, hatte er lediglich einen dünnen Gedichtband und eine Reihe Kurzgeschichten veröffentlicht. Die Theaterinszenierung seines berühmten Stück Draußen vor der Tür, das im Februar 1947 als Hörspiel ausgestrahlt worden war, kam einen Tag nach seinem Tod zur Uraufführung.

Unmittelbar vor dem 75. Todestag Borcherts konnte die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, die den Nachlass seit 1976 verwaltet und erschließt, ihren Borchert-Bestand mit zwei Ankäufen erweitern: Aus Privatbesitz erwarb die Stabi fünf Zeichnungen des Autors – darunter ein Selbstporträt –, eine signierte Erstausgabe seines Gedichtbands Laterne, Nacht und Sterne und einen gewidmeten Weihnachtsgruß. Als besonderes Schmuckstück kommt eine Dackelfigur hinzu, die Borchert, so die Überlieferung, während eines Gesprächs für Johanna Ritter-Krems bastelte, die dem Autor im Nachkriegshamburg in einer Gruppe junger Kunst- und Musikliebhaber:innen begegnet war. Entstanden sind die Zeichnungen Ende 1946. Sie verweisen auf ein selten beachtetes Talent Borcherts, der als Gelegenheitszeichner Bekannten eine Freude machte oder eigene Texte illustrierte.

Ergänzt werden konnte der Nachlass zudem durch ein zweites Borchert-Konvolut aus einem Kieler Antiquariat. Das Konvolut versammelt vier Postkarten, die Borchert zwischen Januar und Juli 1947 an den Hamburger Schriftsteller Heinrich Christian Meier schickte, der die Schriftleitung in der Kulturzeitschrift Das Neue innehatte. Die Karten berichten vom Willen Borcherts, trotz seines stetig schlechter werdenden gesundheitlichen Zustands am Kulturleben teilzunehmen und seine Texte zum Druck zu befördern.

Sichtbar wird auch seine politische Haltung. In einer Karte, gestempelt am 13. Juli 1947, dankt er Meier für Gedichte, die dieser ihm schickte, und führt aus: „Wissen Sie auch, daß wir unsere Augen weit weit offen halten müssen, um nicht noch einmal durch solche Hölle zu müssen – der Kampf ist noch lange nicht zu Ende!“ Als Nachlass-Puzzlestück fügt sich das Kartenkonvolut zu einer gewidmeten Ausgabe von Meiers Gedichtband Der Weg ins Sein, den die Stabi als Teil von Borcherts Bibliothek bereits in der Dauerausstellung zu Leben und Werk des Autors in der „Borchert-Box“ ausstellt.

Dauerausstellung „Dissonanzen“ in der Borchert-Box:

https://borchert.sub.uni-hamburg.de/dissonanzen-wolfgang-borchert-1921-1947/

Pressefotos der Neuerwerbungen:

stabi.hamburg/pressefotos (Credit: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)

Blogbeitrag zum Todestag und zu den Neuerwerbungen (online ab 20.11., 8 Uhr):

https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=34763