INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature baut Engagement für Open Science
durch Ausweitung von Figshare-Integration im Nature-Portfolio
nach Abschluss des erfolgreichen Pilotprojekts weiter aus

Nature-Autor*innen können ihre Daten jetzt problemlos teilen

Die Akzeptanz von Autor*innen hat zur Ausweitung des Pilotprojekts zwischen Springer Nature und Figshare geführt, sodass nun in einem weiteren Schritt mehr Zeitschriften im Nature-Portfolio - einschließlich Nature selbst - Autor*innen die Möglichkeit bieten werden, ihre Daten offen zugänglich zu machen.

Für Open Science ist die Verfügbarkeit von Daten zentral und essenziell, um Forschungsergebnisse reproduzieren zu können und Wissen zu vermehren. Trotz positiver Auswirkungen stellen laut Untersuchungen weniger als 40% der Autor*innen ihre Daten aktiv zur Verfügung. Um dieses Problem zu lösen und Forscher*innen dazu zu ermutigen, ihre Daten zu teilen anstatt dies als Hürde für die Artikelveröffentlichung zu betrachten, kündigten Springer Nature und Figshare im April dieses Jahres eine neue integrierte Datenablage bei einigen Nature-Portfolio-Titeln an. Nach dem Erfolg des Pilotprojekts wird diese, zunächst beschränkte, Integration nun ausgeweitet. Autor*innen, die Artikel bei den Nature-Portfolio-Zeitschriften, einschließlich Nature, in den Bereichen Biowissenschaften, Chemie und Physik einreichen, können sich nun innerhalb des Einreichungsprozesses einfach für den Datenaustausch über Figshare entscheiden.

Graham Smith, Open Data Programme Manager, Springer Nature, über die Integration:

„Durch das Pilotprojekt konnten wir testen, ob eine gestrafftere, integrierte Art des Datenaustauschs auf Anklang stößt, bei dem die verwaltungsintensiven Aufgaben im Zusammenhang mit Datenaustausch wegfallen, wie beispielsweise die Suche nach einem geeigneten Repositorium oder die Registrierung und Verknüpfung von Daten. Die Akzeptanz bei den Autor*innen war sehr hoch: 1 von 6 Autor*innen nutzte diesen Dienst und hinterlegte in dieser Zeit Daten bei Figshare.

Wir freuen uns über die Ausweitung des Pilotprojekts auf weitere Zeitschriften des Nature-Portfolios, einschließlich Nature, und auf die weitere Zusammenarbeit mit Figshare. Gemeinsam können wir Tools und Dienstleistungen entwickeln, die Autor*innen in der Open Science-Praxis unterstützen, damit wir alle von Open Research profitieren können.”

Die Verlagsgruppe kooperiert zusätzlich mit allen Forschungsdisziplinen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen hinsichtlich des Datenaustauschs gerecht zu werden. So arbeitet sie zum Beispiel mit der geowissenschaftlichen Gemeinschaft zusammen, um die Verpflichtung zur Freigabe von FAIR-Daten zu unterstützen und deren Präferenz für die gemeinsame Datennutzung in speziellen Community-Repositorien zu fördern. Wenn diese nicht verfügbar sind, wird Figshare als Option hinzugefügt.

Mark Hahnel, Gründer und CEO von Figshare:

„Wir wissen, dass Forscher*innen Hilfe bei der Bereitstellung ihrer Daten benötigen. Da die Fördermandate immer strenger werden, wachsen auch die Anforderungen an diese Forscher*innen. Für die Zukunft der Forschung ist es von großer Bedeutung, dass wir Wege finden, welche die Einhaltung der Vorschriften erleichtern. Daher ist es toll zu sehen, dass sich Springer Nature weiterhin so stark für Autor*innen einsetzt und die Verbreitung wichtiger Forschung durch die Zusammenarbeit mit Figshare unterstützt, sodass diese nunmehr einige der einflussreichsten Zeitschriften im Portfolio von Springer Nature miteinbezieht.”

Springer Nature engagiert sich für die Förderung, gemeinsame Arbeit an und Weiterentwicklung von Lösungen zur Unterstützung nachhaltiger Open Research-Praktiken. Die erweiterte Partnerschaft und Integration mit Figshare ist ein zusätzliches Beispiel dafür. Mehr über die Aktivitäten von Springer Nature, Open Research voranzutreiben, finden Sie hier sowie hier; mehr über die ursprüngliche Partnerschaft finden Sie hier.

springernature.com