20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Forschungsdaten für alle nutzbar machen

© Mark Robert-Davey
Annette Strauch-Davey, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Forschungsdatenmanagement – eine etwas sperrig anmutende Wort­kombi­na­tion, um zu beschreiben, wie Forschungs­daten langfristig und personen­unabhängig zugänglich, nachnutzbar und nachprüfbar zu halten sind. Was sich konkret dahinter für die OVGU verbirgt, weiß Annette Strauch-Davey (M.A.). Sie arbeitet seit 1. Oktober 2022 als Leitende Koordinatorin Forschungsdatenmanagement an einer Gesamtstrategie für die Uni zum Umgang mit Forschungsdaten. Zudem ist sie „Data Stewardship Coordinator“, also Koordi­na­torin für alles rund um die Qualität der Daten und Datenquellen für generische und fachspezifische Bedarfe.

„Ziel ist es, hier an der OVGU sehr gute, den Forschungsprozess begleitende Angebote zum Forschungsdatenmanagement (FDM) für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schaffen, bereits Bestehendes kontinuierlich weiterzuentwickeln und dabei die operativen Angebote für die Wissenschaft bestmöglich zu koordinieren“, erläutert Annette Strauch-Davey ihre Aufgaben. Dafür bringt die gebürtige Nordhessin, die lange in Wales gelebt hat, Erfahrungen aus ihrer Arbeit im Forschungs­daten­management an den Universitäten Ulm, Siegen und Hildesheim mit.

https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/Organisation/NEWSLETTER/ NL_11_2022_CONTENT/Forschungsdatenmanagement.pdf