8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

20. Steven-Karger-Preis der Fakultät für Psychologie
der Universität Basel

Die Fakultät für Psychologie der Universität Basel hat zum 20. Mal den Steven-Karger-Preis verliehen. Die Auszeichnung ging dieses Jahr an Sarah Kuhn, MSc, für ihre Publikation über den Glauben an Verschwörungsnarrative zum Coronavirus.

Am Freitag wurde der 20. Steven-Karger-Preis von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel verliehen. Sarah Kuhn, MSc, wurde für ihre Publikation „Coronavirus conspiracy beliefs in the German-speaking general population: Endorsement rates and links to reasoning biases and paranoia“ in der Zeitschrift Psychological Medicine ausgezeichnet.

In ihrer Arbeit erforscht Sarah Kuhn Verschwörungsüberzeugungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. Ihre Untersuchung zeigt, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Menschen diese Überzeugungen stark vertritt und dass sie mit bestimmten Denkverzerrungen zusammenfallen, wie z.B. voreiligem Schlussfolgern oder einer Tendenz, nicht schlüssigen Theorien zu vertrauen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Personen mit sehr starken als auch Personen mit sehr schwachen Denkverzerrungen die stärkste Zustimmung für Verschwörungsnarrative zeigen.

Kuhns Artikel präsentiert eine erste Einschätzung der Befürwortung von Verschwörungsnarrativen bezüglich der Coronavirus-Pandemie im deutschsprachigen Raum. Dieses aktuelle und gesellschaftlich relevante Thema ist auch über die Pandemie hinaus von Bedeutung, da es im Zusammenhang mit der wachsenden Menge an Informationen und Fehlinformationen, die wir täglich bewerten müssen, immer wichtiger wird.

„Die Auszeichnung mit dem Steven-Karger-Preis ist für mich als junge Forscherin Ermutigung und Bestätigung zugleich. Ich glaube, dass es eine grosse Chance ist, um die Bedeutung der Grundlagenforschung und dieses Forschungsfeldes hervorzuheben, was in Zeiten digital verbreiteter Fehlinformationen besonders wichtig ist. Gleichzeitig unterstreicht die Auszeichnung, dass dieses Thema von öffentlichem Interesse ist, und ermutigt mich persönlich sehr, meine Forschungsinteressen in neuen Projekten weiter zu verfolgen“, so Sarah Kuhn, die Gewinnerin des Steven-Karger-Preises.