7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Hochkarätiger Zugang für die „Schütz-Sammlung”
der Universitätsbibliothek Kassel

Pünktlich zum Schütz-Jubiläumsjahr (anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz) gelang der Universitätsbibliothek Kassel die Erwerbung eines umfangreichen und reich illuminierten Studentenstammbuchs aus dem Besitz der Komponistenbruders Georg Schütz (1587-1637). Der Ankauf aus Privathand kam mit Förderung durch die Hessische Kulturstiftung, die Freunde und Förderer der Bibliothek, die Landgraf-Moritz-Stiftung sowie einen privaten Sponsor zustande.

Signatur: UB/LMB Kassel, 8° Ms. hist. 29. 156r
Ausgelassen Feiernde Universitätsbibliothek Kassel

Das jüngst erworbene Stamm­buch, das Einträge aus der Zeit zwischen 1609 und 1613 enthält, führt unmittelbar hinein in das engste persönliche Umfeld der jugendlichen und einander lebenslang besonders nahestehenden Brüder Georg und Heinrich Schütz während ihrer Kasseler und Marburger Jahre. „Mit dem Ankauf des ‚Schütz-Stammbuchs‘ für Kassel schließt sich also ein jahrhundertealter Kreis“, so die Leitende Direktorin der Universitätsbibliothek Kassel Claudia Martin-Konle.

Im „Album amicorum“ des Georg Schütz, bzw. in seinen 88 Einträgen, spiegelt sich nicht nur jener Personenkreis, der zusammen mit den beiden Schütz-Brüdern die Kasseler Hofschule des Landgrafen Moritz des Gelehrten, das ‚Mauritianum‘, besucht hat oder dort lehrte. In dem mit nahezu 40 Wappenabbildungen und ansprechenden farbigen Illustrationen geschmückten Band finden sich außerdem Einträge von Professoren und Kommilitonen, mit denen die beiden Jurastudenten Georg und Heinrich Schütz an der Landesuniversität Marburg in engeren Kontakt gekommen waren. Daneben und darüber hinaus bildet das Stammbuch jene akademischen Kreise in Jena und Leipzig ab, in denen sich der spätere Dr. iur. Georg Schütz während seines weiteren Studiums bewegt hat.

Das überragende musikalische Talent von Heinrich Schütz (1585-1672), des bedeutendsten deutschen Komponisten des Frühbarocks, war schon früh von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel entdeckt und über viele Jahre hinweg intensiv gefördert worden. Lebenslang blieb Schütz daher dem Landgrafen und dem Kasseler Hof eng verbunden und übersandte, auch nachdem er längst zum Hofkapellmeister in Dresden aufgestiegen war, Autographen seiner Kompositionen nach Kassel. Diese zählen heute zu den wertvollsten Sammlungsteilen des landesbibliothekarischen Teils der UB/LMB Kassel und stellen die weltweit größte Sammlung von Schütz-Autographen und zeitgenössischen Abschriften seiner Werke dar. „Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir unsere ‚Schütz-Sammlung‘ nun um ein so wunderbares Objekt aus dem engsten familiären Umkreis des Komponisten erweitern konnten“, bekennt Dr. Brigitte Pfeil, Leiterin der Abteilung Landesbibliothek und der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek.

Soweit bekannt, befand sich das ‚Album amicorum‘ seit langem im Besitz der bekannten Leipziger Buchhändlerfamilie Weigel, die seit dem 18. Jahrhundert nicht nur ein bedeutendes Buchantiquariat und Auktionshaus betrieb, sondern im 19. Jahrhundert auch selbst eine qualitätsvolle Sammlung alter Drucke und Handschriften angelegt hatte. Der ursprüngliche Besitzer der Handschrift, Georg Schütz, verstarb 1637 in Leipzig, wo er 1619 die Buchhändlerstochter Anna Grosse geheiratet und sich beruflich und gesellschaftlich etabliert hatte. Der Familienzweig des Sohnes Christoph Georg blieb während des 18. Jahrhunderts in Leipzig verwurzelt. Es erscheint daher recht wahrscheinlich, dass das Stammbuch über den lokalen Buchmarkt oder andere lokale Kontakte bereits im 19. Jahrhundert in die Sammlung Weigel gelangt sein könnte.

Eva Claudia Scholtz, Geschäftsführerin der Hessischen Kulturstiftung, ergänzt: „Das Stammbuch des Georg Schütz ist ein ‚alter Bekannter‘ in der Kasseler Universitätsbibliothek, den man schon lange konservatorisch betreut hat. Es ist also ein besonderes Glück, den Sammlungsschwerpunkt zu Heinrich Schütz im 350. Todesjahr des berühmten Komponisten mit einem Ankauf aus dem Schriftgut seines altersnächsten Bruders so passgenau bereichern zu können. Die Forschung zum Stammbuch Georg Schütz vermag den Forschungskreis zur Familie zu vertiefen und sie wird zugleich die Geschichte und intellektuellen Zirkel der Universitäten Marburg und Kassel, Jena und Leipzig fokussieren.“

Die Handschrift ist komplett digitalisiert und über das Repositorium ORKA der Universitätsbibliothek Kassel kostenfrei zugänglich.

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/metadata/1668762410566/1/-/