8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Neue transformative Vereinbarung für Griechenland
zwischen Springer Nature und HEAL-Link unterzeichnet

Mit seiner 18. nationalen transformativen Vereinbarung
treibt Springer Nature Open Access-Publishing in Südeuropa weiter voran

Springer Nature setzt sein Engagement für Open Access mit seiner neuesten transformativen Vereinbarung (TA) in Griechenland weiter fort. Die Vereinbarung mit HEAL-Link, einem Konsortium griechischer akademischer Bibliotheken, ermöglicht es Autor*innen aus 43 akademischen Einrichtungen und Forschungsinstitutionen, in über 2.300 Zeitschriften von Springer, Adis und Palgrave Open Access zu publizieren. Mit dieser Vereinbarung erhalten die Autor*innen auch vollen Zugang zu den Abonnementinhalten in diesen Zeitschriften.

Caroline Nevison, Director, Open Access Agreements, Springer Nature, zur neuen Vereinbarung mit HEAL-Link:

„Bei Springer Nature setzen wir uns dafür ein, den nachhaltigen Übergang zu Open Access für alle Autor*innen voranzutreiben, unabhängig von Disziplin, Hintergrund oder Standort. Wir sind stolz darauf, mit HEAL-Link und anderen Organisationen auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, um Open Science sowohl regional als auch international zu fördern.

Neben den anderen 17 nationalen Abkommen, die wir bereits abgeschlossen haben, ist dieses Abkommen ein weiterer Schritt, um echte Fortschritte bei der Förderung von Open Science zu erzielen. Die neue Vereinbarung wird den offenen Zugang zu Wissen vorantreiben sowie eine größere weltweite Verbreitung und Reichweite der wichtigen Forschungsarbeiten von Forscher*innen aus Griechenland ermöglichen, die sich mit den akuten Problemen der Welt befassen.”

Professor Theodora Ioannidou, Vorsitzende von HEAL-Link, fügte hinzu:

„Die Open Access-Vereinbarung von HEAL-Link mit Springer Nature ist ein Meilenstein für die griechischen akademischen Einrichtungen und ihre Bibliotheken. Sie zeigt, dass HEAL-Link entschlossen ist, Open Access in Griechenland zu verwirklichen. Springer Nature verfügt über ein breites Portfolio, das es allen Disziplinen ermöglicht, ihre Forschung frei zugänglich zu machen und das die Wettbewerbsfähigkeit der Forschung unserer Einrichtungen steigert.”

Die Forscher*innen an den 43 griechischen Einrichtungen, die Teil der Vereinbarung sind, werden von mehr Zitierungen, einer stärkeren Nutzung und einer größeren Reichweite ihrer Forschung profitieren, wenn sie Open Access publizieren und ihre Forschung der Welt offen zugänglich machen.

Im Jahr 2022 hat Springer Nature bereits den bisher größten OA-Vertrag in Japan sowie den bisher größten institutionellen Vertrag in Lateinamerika unterzeichnet, einen neuen Vertrag in Italien abgeschlossen und Vereinbarungen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden erweitert. Auch bei den Nature-Titeln wurde eine Reihe von TAs verlängert. Die Vereinbarungen sind Teil des Engagements von Springer Nature, nachhaltige Open Access-Forschung für alle voranzutreiben. Insgesamt betrachtet ermöglichen sie es Forscher*innen aus über 2.650 angeschlossenen Institutionen, mehr als 41.400 Open Access-Artikel pro Jahr zu veröffentlichen.

https://www.springernature.com/gp/open-research/institutional-agreements