3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Gebundene Dokumente und Mikrofilm produktiv scannen

Eine erhöhte Produktivität und bessere Ergebnisse beim Digitalisieren von gebundenen Dokumenten und Mikrofilm: das bieten zwei neue Software-Lösungen von Zeutschel. Für die schnelle und qualitativ-hochwertige Dokumentenerfassung ist OS 12 konzipiert. Mit Quantum erhalten Anwender eine einheitliche und ergebnissichere Scan-Plattform für alle Mikroformen. Die beiden Software-Lösungen demonstrieren auf der DMS Expo ihre Leistungsfähigkeit im Zusammenspiel mit dem Aufsichtsscanner OS 12000 und mit den Zeutschel Mikrofilm-Scannern OM 1600 und OM 1500.

Tübingen - „Die Zeutschel DMS Expo Highlights stellen Informationen, die analog auf Papier oder Mikrofilm vorliegen, für die digitale Recherche und für elektronische Geschäftsprozesse bereit. Dabei präsentieren wir uns wie gewohnt als technologischer Trendsetter", erklärt Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH.

Schnelleres Arbeiten - bessere Ergebnisse
OS 12 ist eine innovative Steuerungs- und Bildbearbeitungssoftware für die Zeutschel Aufsichtsscanner OS 12000 und OS 14000.

Eine hohe Arbeitsproduktivität wird mit der Multithread-Technologie erreicht. Scannen, Bearbeiten und Speichern laufen in parallelen Prozessen. Ohne Geschwindigkeitsverlust lassen sich somit digitalisierte Bilder am Monitor bearbeiten, während gleichzeitig neue Images erfasst werden. Unproduktive Wartezeiten an Scanner und PC entfallen.

OS 12 bietet zudem eine neue Form der Qualitäts- und Vollständigkeitskontrolle. Anhand der Paginierung auf den Bücherseiten stellt die Software fest, ob die Images in der richtigen Reihenfolge und vollständig erfasst wurden. Dabei werden die Funktionen der integrierten OCR-Engine genutzt.

Die Option ‚Perfect Book' entzerrt den Buchfalz und rückt schief angelegte Seiten automatisch gerade. Der Daumen, der das Buch aufgeschlagen hält, wird ebenso wegretuschiert wie Zettel, die die Seiten markieren. Bei der Speicherung der Images werden die gängigsten Dateiformate unterstützt, inklusive JP2, durchsuchbare PDFs und PDF/A.

Ausgestattet mit OS 12 revolutioniert der Zeutschel OS 12000 das Scannen jeder Art von gebundenen Vorlagen mit höchster Produktivität und ergebnissicher, das bedeutet: mehr verkaufbare Scans in kürzester Zeit.

Mit diesen Funktionen erschließen die OS 12000 Aufsichtsscanner neue Anwendungsmöglichkeiten für Dienstleister, aber auch für Anwender in Kanzleien, Behörden und der Industrie

Modernste Mikrofilm-Scantechnologie
Die Zeutschel Quantum Software reduziert die Kosten für das Digitalisieren aller Mikroformen erheblich. QUANTUM bietet eine vollständige Erfassung aller Aufnahmen und vermeidet zeitaufwändige Re-Scans.

In einem Arbeitsgang und vollautomatisiert erstellt Quantum zunächst eine komplette elektronische Kopie der Vorlage. Die automatische Aufnahmeerkennung sorgt für eine verlustfreie Digitalisierung aller Aufnahmen. Das integrierte QM-Tool markiert diejenigen Images, die einer Überprüfung bedürfen. Der Anwender hat danach eine Vielzahl von Bildbearbeitungsmöglichkeiten.

Die optimierten Images können dann in den unterschiedlichsten Formaten - von TIFF, JPEG, PDF, PDF/A bis hin zu Multipage-Dateien - gespeichert werden.

Die Quantum Software ist auf der DMS Expo im Einsatz mit den Zeutschel Mikroform-Scannern OM 1500 und OM 1600.

Der Zeutschel OM 1500 Mikrofiche-Scanner verarbeitet alle Standard-Fiche-Formate und Jackets mit Hilfe eines automatischen Ladesystems. Dadurch ist kein lästiger Kassetten-Wechsel oder manuelles Laden notwendig. Die Mikrofiches werden mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Seiten pro Minute gescannt. Dabei lassen sich sowohl 8-Bit Graustufenbilder als auch Schwarzweißbilder erzeugen. Ein neues Software-Tool erhöht die Produktivität beim Scannen von COM-Fiche.

Der Zeutschel OM 1600 ist ein Hochleistungsscanner für 16 mm und 35 mm Rollfilm. Das Digitalisieren in 256 Graustufen und/oder Schwarzweiß erfolgt ohne Geschwindigkeitsverlust. Bei 200 ppi Graustufenscans beträgt die Verarbeitungsgeschwindigkeit pro Filmrolle 6 bis 10 Minuten.

Mit der „Strip Scanning"-Technologie, die eine automatisierte Digitalisierung kompletter Rollfilme mit Bilderkennung und Dokumentenspeicherung ermöglicht, gehören Re-Scans der Vergangenheit an.

www.zeutschel.de