19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Akkon Hochschule aus Berlin entscheidet sich für WMS

OCLC begrüßt ein weiteres Mitglied in der deutschsprachigen WMS-Gemeinschaft – die Akkon Hochschule für Human­wissen­schaften. Nachdem die Ent­schei­dung der Bibliothek für World­Share Management Services (WMS) als Nachfolgesystem Anfang September feststand, wird nun zügig die Implementierung des neuen, cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystems durchgeführt.

Die staatlich anerkannte Akkon Hochschule in Berlin ist seit 2009 Deutschlands erste Hochschule für Humanwissenschaften. Ihre Kernziele bestehen darin, einen nachhaltigen Beitrag zur Versorgungssicherheit, sozialen Gerechtigkeit und Bewahrung von Ressourcen zu leisten sowie zur Weiterentwicklung der Humanwissenschaften beizutragen und Innovationen anzuregen.

„Im Vordergrund der Entscheidung für WMS stand vor allem, dass mit WMS die Arbeitsabläufe in unserer Bibliothek sehr viel effizienter gestaltet werden können und WMS es uns ermöglicht, unsere lokalen Print- sowie stark wachsenden E-Ressourcen mittels WorldCat weltweit zur Verfügung zu stellen“, erklärt Franziska Albrecht, Leiterin der Bibliothek an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften.

„Da Forschung an der Akkon Hochschule eine besondere Rolle spielt, war es aber auch von Vorteil, dass WMS durch seinen modularen und flexiblen Aufbau die komplexen Tätigkeiten unserer Wissenschaftler*innen bestmöglich unterstützt. Daher bin ich mir sicher, dass das neue Bibliothekssystem uns und unseren Studierenden nicht nur bequemeres und schnelleres Arbeiten ermöglichen wird, sondern auch unsere Forschungsarbeit fördern wird.“

WMS ist ein cloudbasiertes modulares Bibliothekssystem, welches seinen Nutzer*innen eine moderne und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche bietet. Dies erlaubt nicht nur eine einfachere Verwaltung elektronischer, digitaler und gedruckter Medien, sondern ermöglicht den Wissenschaftler*innen und Studierenden der Akkon Hochschule über das integrierte Nutzer-Frontend WorldCat Discovery auch einen besseren Zugang zu Daten und Wissen.

„Wir freuen uns sehr, die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in der WMS-Community begrüßen zu können. Ich bin mir sicher, dass WMS die Akkon Hochschule durch seine benutzerfreundlichen Recherchemöglichkeiten und den erweiterten Zugang zu WorldCat beim Erreichen ihrer eigenen Lehr- und Forschungsziele unterstützen wird.“, sagt Eric van Lubeek, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer bei OCLC EMEA und APAC.

https://www.oclc.org/de/news/releases/2023/20230227-akkon-hochschule-berlin-selects-wms.html