8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Forschungsdaten und Bibliotheken: Aufgaben, Ansätze, Perspektiven

Wissenschaft und digitale Arbeitsumgebungen bringen Daten unterschiedlichster Art und Menge hervor. Diese Forschungsdaten müssen in guter wissenschaftlicher Praxis dokumentiert und erhalten, für die wissenschaftliche Nachnutzung zudem verfügbar gemacht werden. Forschende als Datenproduzenten und ihre Infrastruktureinrichtungen müssen hierfür eng zusammenarbeiten, da ganz verschiedene Aspekte berührt werden: das Archivieren und Erschließen heterogener Datenformate, das Veröffentlichen und Suchen in Repositorien und Nachweissystemen, die Frage nach rechtlichen Regelungen für die Nachnutzung und Datensicherheit. Beispiele aus Kooperationsprojekten und der Forschungsdatenberatung an Bibliotheken verdeutlichen dies.

Diese virtuelle Fortbildung widmet sich primär der Rolle der Bibliotheken und ihrer vielfältigen Services zum Forschungsdatenmanagement. Sie richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer täglichen Arbeitspraxis noch wenige Berührungspunkte zur Thematik hatten. Für sie bietet die Veranstaltung einen breiten Überblick zu theoretischen wie praktischen Fragestellungen und Herausforderungen.

Datum: 23.03.2023, 09:00-15:00 Uhr

Ort: Online

Veranstalter: VDB-Landesverband Bayern

E-Mail-Kontakt: rainer.plappert@fau.de

Weitere Informationen: https://eveeno.com/vdb-forschungsdaten