8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Erfolgreiche erste Pilotphase des neuen Open-Access-Modells
Subscribe to Open bei Karger

Der Karger Verlag testet derzeit das neue Open-Access-Modell Subscribe to Open, um den Weg für ein breiter angelegtes, gerechteres Open-Science-Ökosystem zu ebnen. Für 2023 stehen nun zwei Abonnement-Zeitschriften als Open-Access-Publikationen zur Verfügung.

Nach der erfolgreichen ersten Pilotphase von Subscribe to Open (S2O) werden 2023 die Zeitschriften Pediatric Neurosurgery und Developmental Neuroscience Open Access (OA) verfügbar sein. Das bedeutet, dass im Jahr 2023 in beiden Zeitschriften alle Artikel ohne Kosten für die Autor*innen Open Access veröffentlicht werden.

S2O funktioniert, wenn Institutionen in einem bestimmten Umfang Abonnements abschliessen oder verlängern, sodass die Verlage die Ausgaben des betreffenden Jahres ohne Einschränkungen für Publikation, Lektüre, Weitergabe und Nachnutzung bereitstellen können. Zudem können die Autor*innen damit praktisch alle OA-Mandate von Geldgebern problemlos erfüllen. Im Rahmen von S2O erhebt Karger von den Autor*innen keine Article Processing Charge (APC), sondern finanziert die Publikationskosten durch Abonnements von Bibliotheken, wobei vorhandene Mittel und Infrastruktur genutzt werden.

Das Abonnementverfahren wird jedes Jahr wiederholt. Die künftigen Ausgaben können dann entweder vollständig Open Access bleiben, oder es erfolgt die Rückkehr zu einem Hybridmodell mit einer kostenpflichtigen Option zur Open-Access-Veröffentlichung von Artikeln. Die beiden Zeitschriften werden also nur dann Open Access weitergeführt, wenn die Abonnements der Institutionen für das nächste Jahr wieder ein bestimmtes Niveau erreichen, oder sie werden 2024 zu einem Abonnementmodell zurückkehren. Da die Zeitschriften unter Umständen wieder zum Abonnementmodell zurückkehren, sind Abonnements durch Institutionen die einzige Möglichkeit, den kontinuierlichen Zugang zu gewährleisten. Die Abonnenten von S2O profitieren auch in finanzieller Hinsicht, da sie einen Rabatt erhalten.

Das S2O-Pilotprojekts ist Teil der Strategie „Open for Open”, mit der Karger diversifizierte Lösungen für einen nachhaltigen Übergang zu Open Access anstrebt. Christian Box, Head of Academic and Research Markets bei Karger Publishers: „Wir freuen uns, dass wir in der erfolgreichen ersten Phase unseres S2O-Pilotprojekts sowohl den Zugang als auch die Veröffentlichung für alle ermöglichen konnten. Dies ist unseren laufenden Partnerschaften mit Institutionen und Bibliotheken zu verdanken. So können wir uns nachhaltig in Richtung Open weiterentwickeln und gleichzeitig unsere Interessengruppen unterstützen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.”

Das S2O-Modell wurde ursprünglich von dem Verlag Annual Reviews entwickelt, der auch die S2O Community of Practice initiierte. Karger ist einer der wenigen Verlage, die dieses Modell testen, um Open Access für alle mit minimalen Auswirkungen auf die Budgets und die Infrastruktur der Institutionen zu ermöglichen.

www.karger.com