8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

KEK: Unsere Fachinformation ist online

Sie war lange in Arbeit, nun ist es endlich soweit: Am 20. März 2023 ist die Fachinformation online gegangen. Die neue Rubrik im KEK-Portal bietet Zugang zu Beiträgen aus dem gesamten Fächerspektrum des Originalerhalts, der als Querschnittsaufgabe ein breites Wissen erfordert. Grundlagen von fachgerechter Lagerung und Notfallvorsorge gehören ebenso dazu wie Spezialkenntnisse zur Restaurierung mittelalterlicher Handschriften.

Die Fachinformation bündelt wissenschaftliche Beiträge sowie praktische Anleitungen und speist sich aus verschiedenen Datenquellen. Eine davon ist das Handbuch Bestandserhaltung – ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken von Maria Kobold und Jana Moczarski. Diese besonders von Praktiker·innen geschätzte Publikation wurde 2019 in einem KEK-Modellprojekt grundlegend überarbeitet. Das Handbuch ist in seiner Gänze eingearbeitet und bietet einen schnellen Einstieg in die Thematik des Originalerhalts.

Für vertiefende Recherchen wurde ein Zugriff auf die Datensätze des Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) implementiert, der alle für den Originalerhalt relevanten Themenfelder inkludiert.

Die Fachinformation ist frei zugänglich und wird kontinuierlich erweitert. Ihre Entwicklung ist mit dem Launch jedoch nicht abgeschlossen. In weiteren Stufen sollen neue Datenquellen hinzukommen und ein Repositorium für Fachpublikationen angeschlossen werden.

Fachinformation entdecken