8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

KI, Metaverse, Nachhaltigkeit: hub.berlin rückt Chancen
digitaler Technologien in den Mittelpunkt

  • Mehr als 200 Sprecherinnen und Sprecher am 28. und 29. Juni in der Station Berlin
  • Keynotes unter anderem von Volker Wissing und Timotheus Höttges

Berlin, 05. April 2023

Wie wird generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Bard unsere Arbeitswelt verändern? Wann werden wir uns für Meetings oder Konzertbesuche im Metaverse treffen? Welchen Beitrag kann die Digitalbranche leisten, damit die weltweiten Klimaziele erreicht werden? Und wie können Deutschland und Europa einseitige technologische Abhängigkeiten reduzieren?

Um Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Zukunft der digitalen Welt geht es am 28. und 29. Juni auf der hub.berlin des Digitalverbands Bitkom. Bei dem zweitägigen Business-Festival in der Station Berlin werden mehr als 200 internationale Sprecherinnen und Sprecher. Keynotes kommen unter anderem von Telekom-Chef Timotheus Höttges sowie Bosch-CDO Dr. Tanja Rückert, für die Politik sprechen unter anderem Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastrukturen, Volker Wissing.

„Wir erleben gerade, wie technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality oder das Metaverse beginnen, unsere Arbeitswelt, aber auch unseren Alltag grundlegend zu verändern. Generative KI zeigt gerade jetzt, dass sie das Potenzial hat, die Welt stärker zu prägen, als es die Erfindung des Smartphones getan hat“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die hub.berlin rückt die Chancen digitaler Technologien in den Mittelpunkt. Wir wollen die Möglichkeiten verstehen, uns von digitalen Vordenkerinnen und Vordenkern inspirieren lassen und neue, innovative Geschäftsmodelle diskutieren.“

Als Sprecherinnen und Sprecher mit dabei sind unter anderem Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn, Lieferando-Gründer Jörg Gerbig, die CPO von Einride, Ellen Kugelberg, Volocopter-CEO Dirk Hoke sowie Northvolt-Gründer Peter Carlsson. Eine Übersicht aller Rednerinnen und Redner gibt es online unter www.hub.berlin/speakers.

Zu den Schwerpunktthemen der diesjährigen hub.berlin gehören unter anderem die Themen Künstliche Intelligenz, Metaverse, Mobility, digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit sowie digitale Souveränität und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die digitale Welt. Auf der hub.berlin findet zudem der Startup-Wettbewerb Innovators‘ Pitch statt.

Neben dem Konferenzprogramm bietet die hub.berlin einen interaktiven Ausstellungsbereich sowie ein Digital Arts Lab, in dem Grenzgänger zwischen Technologie und digitaler Kunst ihre Arbeiten zeigen.

Alle Informationen zur hub.berlin gibt es online unter hub.berlin.