5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

„König Kunde – Kundenzufriedenheit und Kommunikationspolitik“

Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert gibt neuesten Band in der Reihe „B.I.T. online – innovativ“ heraus – Studierende des Masterstudiengangs Informationswissenschaft und -management der HAW Hamburg stellen darin aktuelle und innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um das Thema Kommunikationspolitik vor.

Die Spanne der Themen in dem Mitte Oktober veröffentlichten Buch reicht von Social-Media-Marketing-Untersuchungen und Usability-Studien über die Entwicklung von Leseförderungskonzepten bis hin zur Optimierung von Suchprozessen in Portalen und Online-Shops.

Thematischer Schwerpunkt der Studienprojekte ist die Steigerung der Kundenzufriedenheit durch die Optimierung von Kommunikationsinstrumenten und -maßnahmen. Die Studierenden führten beispielsweise eine Kundenzufriedenheitsanalysen für die e-Book-Ausleihe einer Bibliothek sowie für die Webanmeldung bei einer Kindertageseinrichtung durch. In anderen Projekten ging es um den Vergleich von klassischen Seminaren mit Webinaren, um die Konzepterstellung zur Einführung von e-Learning-Plattformen oder die Verbesserung von Internetpräsenzen mit neuen Möglichkeiten des Web2.0. Viele Themen, mit denen sich die Studierenden beschäftigten, sind hochaktuell und innovativ, wie beispielsweise die Entwicklung eines Prototypen von mobilen OPACs (Online Public Access Catalogue) oder eines interaktiven Messeplans.

Die Arbeiten der Studierenden zeichnen sich durch einen aktuellen Praxisbezug aus. Die Palette der Kooperationspartner und Auftraggeber reichte von Nonprofit-Organisationen bis zu wirtschaftlich orientierten Unternehmen. Ob bei Projekten mit Bibliotheken, Museen, mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dem UNESCO Institute for Lifelong Learning, dem Goethe-Institut oder weltweit agierenden Unternehmen wie der Telekom – immer steht der „König Kunde“ im Fokus.

König Kunde – Kundenzufriedenheit und Kommunikationspolitik
Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang Informationswissenschaft und –management Hrsg. von Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert
Band 31 der Reihe „B.I.T. online INNOVATIV“ ISBN 978-3-934997-34-9

Das Department Information an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg bildet Informations- und Medienexperten für Wirtschaft, Forschung und den öffentlichen Sektor aus.

www.b-i-t-online.de