8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

VÖBB erneuert Rückgabe- und Sortieranlagen mit Nexbib

Mehr als 30 Standorte des Verbunds der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) werden ab Mai mit neuen Rückgabe- und Sortiersystemen auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Der Technologie­lieferant Nexbib erhielt Ende März den offiziellen Zuschlag. Barrierefreiheit, Ergonomie sowie ein nachhaltiger und energiebewusster Betrieb waren einige der ausschlaggebenden Faktoren der Vergabe. Speziell wurde die Einhaltung spezifischer IT-Sicherheitsanforderungen gemäß dem E-Government-Gesetz Berlin gefordert. Bis Juni 2024 werden 40 Nex.Return-Anlagen installiert.

„Die Ausschreibung war ein komplexes, herausforderndes Verfahren mit dezidierter Teststellung vor Ort. Wir sind sehr glücklich, dass unser Einsatz belohnt wurde und unsere Technologien die Gremien überzeugt haben,“ kommentiert Markus Rösch, Geschäftsführer Nexbib. „Für unser junges Unternehmen, das erst im Oktober 2021 gegründet wurde, ist dieser Zuschlag ein klares Signal, dass Nexbib in der Bibliotheksbranche inzwischen als vertrauenswürdiger, erfahrener und innovativer Technologiepartner wahrgenommen wird. Der zukünftigen Zusammenarbeit mit dem gesamten VÖBB-Team sehen wir mit großer Freude entgegen.“

In puncto Zukunftssicherheit gab die Ausschreibung weitere Bedarfe vor: Im Kontext einer sicheren Datenverarbeitung müssen Sicherheitskonzepte gemäß den Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI IT Grundschutz) vorgelegt und umgesetzt werden. Hinsichtlich Inklusion wird den Nutzenden neuerdings eine akustisch geführte Medienrückgabe zur Verfügung stehen. Taktile Elemente werden die Bedienung für Menschen mit Behinderung erleichtern. Die Geräte sind flexibel installierbar, so dass sie von allen bequem bedient werden können. Natürlich ist ebenso die Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung: Ist das System reparaturfähig? Können bei Bedarf einzelne Module getauscht werden, um das Gesamtsystem dennoch langfristig betreiben zu können? Fragen, die Nexbib klar mit Ja beantworten kann.

Generell sind die spezifischen Anforderungen an Medientransportanalagen vielfältig: Es geht dabei um generelle räumliche Voraussetzungen, um etwaige Bestimmungen des Denkmalschutzes sowie um divergente Bestandsgrößen und damit verbundene Kapazitäts- und Leistungsansprüche einer Anlage. Entsprechend ist das zukünftig vom VÖBB eingesetzte System maximal modulier- und ausbaubar sowie anpassungsfähig. Die neuen Rückgabeanlagen müssen in bereits bestehende Wanddurchbrüche eingepasst werden. Nexbib kann dies aufgrund des flexiblen Anlagendesigns ganz individuell und auch denkmalschutzgerecht umsetzen ohne Umbaumaßnahmen in den Bibliotheken einleiten zu müssen.

Im Zuge der wachsenden Kundenbasis in Berlin und Umgebung wird Nexbib nun ein zweites Büro in Berlin eröffnen.

www.voebb.de
www.nexbib.com