17. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Hannover Messe: Universität Hildesheim präsentiert Beiträge
zu Industrie 4.0 und Smart Energy

Wie kann eine intelligente Energieversorgung der Zukunft aussehen? Wie können zukünftige Lösungen für die „Industrie 4.0“ gestaltet werden? Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe Software Systems Engineering (SSE) beantworten diese und ähnliche Fragen auf der Hannover Messe 2023. Dort stellt die Universität Hildesheim gemeinsam mit Kooperationspartnern in der Woche vom 17. bis 21. April am Stand A40 in Halle 2 zwei Großprojekte vor. „Das Ziel unserer Arbeit ist es, moderne IT-Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu gestalten“, sagt Prof. Dr. Klaus Schmid vom Institut für Informatik der Universität Hildesheim.

Im Rahmen von „IIP-Ecosphere“, einem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Leuchtturmprojekt mit Beteiligung der Universität Hildesheim, befasst sich die Arbeitsgruppe SSE vor allem mit der Entwicklung einer Plattform für die Automatisierung von Prozessen im Industriebereich durch Nutzung Künstlicher Intelligenz („Industrie 4.0“). Auf dieser Plattform bauen verschiedene Demonstratoren auf, die anwendungsorientierte Lösungen für industrielle Probleme bieten. Ein Demonstrator zum kooperativen Lernen von Robotern wird auf der Hannover Messe gezeigt. Das Projekt umfasst nicht nur fast 20 Kernpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch mehr als 50 assoziierte Partner und zielt auf einen umfassenden Transfer der Ergebnisse in die Breite der Wirtschaft ab.

Einen Ansatz zu intelligentem Energiemanagement verfolgt das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „DevOpt". Das Projekt zielt darauf ab, die steigende Komplexität, die durch die zunehmende Bedeutung nachhaltiger, verteilt erzeugter Energien entsteht, besser handhabbar zu machen. Dazu kombiniert das Projekt sogenannte emergente Systeme, die sich selbst verwalten können, mit übergreifenden Kontrolleinheiten, die eine Gesamtoptimierung sicherstellen. So entstehen „kontrolliert emergente Systeme“, die eine optimale Energieversorgung mit hoher Ausfallsicherheit kombinieren. Diese Systeme werden im Sinne des „DevOpts“-Konzepts von Menschen überwacht und können kontinuierlich beeinflusst und weiterentwickelt werden. Ein Demonstrator am Stand stellt diese Grundidee anhand einer Modelllandschaft anschaulich dar.

Über die Arbeitsgruppe Software Systems Engineering: https://sse.uni-hildesheim.de/

Weitere Informationen zum Projekt IIP-Ecosphere: https://www.iip-ecosphere.de/

Näheres zu DevOpt: http://devopt-projekt.de/

Zur Hannover Messe 2023: https://www.hannovermesse.de/de/