8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

KI & EdTech: Innovators‘ Pitch geht in die nächste Runde

Künstliche Intelligenz und digitale Bildung stehen im Mittelpunkt

Ein Protokoll aus den Gesprächsnotizen anfertigen, Bilder auf Grundlage einer kurzen Beschreibung erzeugen oder Programmcode korrigieren und optimieren – Künstliche Intelligenz ist in diesem Jahr dank generativer KI wie ChatGPT in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Gleichzeitig geht der Unterricht an vielen Schulen hierzulande immer noch so vor sich wie vor 30 Jahren – mit schweren Schulbüchern im Ranzen, kopierten Aufgabenblättern und vor allem analog. Dabei entwickeln viele Startups weltweit wettbewerbsfähige Lösungen auf Grundlage von KI und haben innovative Ideen für digitale Bildungsangebote, nicht nur in der Schule – und die können sich ab dem 17.04.2023 für den 15. Innovators‘ Pitch bewerben, der in den beiden Kategorien Artifical Intelligence und EdTech im Rahmen des Business-Festivals hub.berlin am 28. Juni 2023 in der Station Berlin stattfindet.

„Wir wollen mit dem Innovators‘ Pitch in diesem Jahr Startups zu mehr Sichtbarkeit verhelfen, die mit ihren Ideen und Lösungen bei den entscheidenden Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und digitale Bildung ganz vorne mit dabei sind“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Digitalverband Bitkom. „Die hub.berlin ist der perfekte Ort, um Startups mit kleinen, größeren und international agierenden Unternehmen zusammenzubringen.“

Bis zum 31. Mai können Early Stage Startups ihre Ideen, Prototypen und Produkte einreichen, die Finalisten werden vor dem Publikum der hub.berlin und einer Expertenjury ihre Ideen pitchen. Zu gewinnen gibt es je Kategorie 10.000 Euro Preisgeld sowie eine kostenfreie Get-Started-Mitgliedschaft. Veranstaltet wird der Innovators‘ Pitch von Get Started, der Startup-Initiative des Bitkom, mit Unterstützung der Vodafone Stifung Deutschland (EdTech) und Fiverr (Artifical Intelligence).

Das Bewerbungsformular sowie alle Details zum Wettbewerb gibt es unter innovatorspitch.com. Der Pitch der Finalisten und die Preisverleihung finden am ersten Tag der hub.berlin in der Station Berlin statt. Alle Informationen zum Programm der hub.berlin sowie zur Möglichkeit für Startups, sich für Freitickets zu bewerben, gibt es unter www.hub.berlin.

Hinweis an die Redaktionen: Eine Akkreditierung zur hub.berlin ist für Journalistinnen und Journalisten möglich unter hub.berlin/media-access