3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ZBW ruft zum Ideenwettbewerb für bessere Online-Services für die Wirtschaftswissenschaft

The EconBiz Challenge: Ideas for Tomorrow's Economists – Beste Idee wird mit iPad prämiert

Am 28. Oktorber 2010 fiel der Startschuss für den ersten Open-Innovation-Ideenwettbewerb der ZBW – The EconBiz Challenge: Ideas for Tomorrow's Economists. Gesucht werden Ideen für technologiegestützte Services für die Wirtschaftswissenschaft. Als Hauptgewinn winkt ein iPad.  

Am 1. Oktober ging das Portal für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen www.econbiz.de nach einem Relaunch an den Neustart. Nun ist es Zeit, die nächste Generation von EconBiz vorzubereiten – den technologiegestützten Internetarbeitsplatz für die Wirtschaftswissenschaft. Die ZBW sucht Ideen für ein innovatives Modul oder ein Web 2.0-Feature. Dieses soll ZBW-Kundinnen und -Kunden optimal bei ihrer täglichen Arbeit in Forschung, Lehre und Studium unterstützen. Aufgerufen wird zum Open Innovation-Wettbewerb “The EconBiz Challenge: Ideas for Tomorrow's Economist” unter der URL http://zbw.neurovation.net  

„Wir haben zwei Aufgaben zur Auswahl“, erklärt Birgit Fingerle, Innovationsmanagerin der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. „Wir wollen viele unterschiedliche Akteure wie zum Beispiel Entwickler, Bloggerinnen, Studierende und Forschende zusammenbringen. Wir möchten damit die Chancen des digitalen Zeitalters aufgreifen und im Dialog gemeinsam innovative Lösungen für Wissenschaftsservices der Zukunft entwickeln“, erklärt Fingerle weiter.  

In der einen Aufgabe sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, ein innovatives Modul für die nächste Generation von EconBiz.de zu kreieren. Mit dem Portal EconBiz.de haben sie einen konkreten Bezugspunkt und können überlegen, welche Services oder Anwendungen EconBiz.de in Zukunft zusätzlich haben sollte. In der anderen Aufgabe können sich die Ideengeberinnen und -geber überlegen, welche Web 2.0-Features sehr gut in die nächste Generation von EconBiz passen.  

Bewertet werden die eingereichten Ideen insbesondere nach dem Neuheitsgrad, sowie nach dem Nutzen und Ausarbeitungsgrad der Idee. Die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren: 1. Stufe: Die Teilnehmer-Community bewertet sich selbst und trifft eine Vorauswahl. 2. Stufe: Die besten Ideen werden an eine internationale Jury für eine finale Entscheidung gegeben.  

In der hochrangig besetzten Jury sitzen neben Prof. Dr. Klaus Tochtermann, dem Direktor der ZBW und Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Andrea Back von der Universität St. Gallen, Prof. Dr. Ronald Maier von der Universität Innsbruck, Prof. Horst Raff, Ph.D. von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Waltraud Wiedermann, Geschäftsführerin der APA DeFacto GmbH in Wien, einem Tochterunternehmen der Austria Presseagentur. Die besten Ideen werden bei der ZBW als Umsetzungsperspektive weiter entwickelt.  

Als Gewinne winken ein iPad, ein iPod touch und ein iPod nano für die besten drei Ideen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen als Dankeschön drei Ausgaben der Zeitschrift Technology Review aus dem Heise Verlag.  

Zum Wettbewerb: http://zbw.neurovation.net