25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Börsenverein begrüßt Ausschreibung für
Studie zur E-Book-Leihe in Bibliotheken

Wie können faire Rahmenbedingungen für die Ausleihe von E-Books in Bibliotheken aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit Oktober 2022 ein Runder Tisch, den die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ins Leben gerufen hat. Neben Vertreter*innen der Bibliotheken, der Autor*innen und Übersetzer*innen ist auch der Börsenverein des Deutschen Buchhandels an den Gesprächen beteiligt. Als nächsten Schritt im Lösungsprozess schreibt die BKM jetzt eine wissenschaftliche Studie aus, die die Auswirkungen des E-Lendings auf den Buchmarkt untersuchen soll. Der Börsenverein begrüßt diese Initiative. Zusammen mit den anderen Beteiligten am Runden Tisch war der Verband an der Festlegung der Kriterien und Ziele der Studie beteiligt.

Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins:

„Wir sind Kulturstaatsministerin Claudia Roth sehr dankbar, dass sie alle Beteiligten am Thema E-Lending an einen Tisch geholt hat, um gemeinsam Lösungen zu finden. Die jetzt ausgeschriebene Studie soll eine aktuelle und gemeinsame Zahlenbasis für die weiteren Überlegungen schaffen. Wir gehen davon aus, dass die Politik die Ergebnisse der Studie mit allen Beteiligten konstruktiv diskutieren wird und so faire und gute Rahmenbedingungen für alle Beteiligten – Autor*innen, Übersetzer*innen, Verlage, Buchhandel und Bibliotheken – erarbeitet werden können.“

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/erster-schritt-zur-loesung-der-probleme-beim-e-lending-in-oeffentlichen-bibliotheken-2185734