8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Börsenverein begrüßt Ausschreibung für
Studie zur E-Book-Leihe in Bibliotheken

Wie können faire Rahmenbedingungen für die Ausleihe von E-Books in Bibliotheken aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit Oktober 2022 ein Runder Tisch, den die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ins Leben gerufen hat. Neben Vertreter*innen der Bibliotheken, der Autor*innen und Übersetzer*innen ist auch der Börsenverein des Deutschen Buchhandels an den Gesprächen beteiligt. Als nächsten Schritt im Lösungsprozess schreibt die BKM jetzt eine wissenschaftliche Studie aus, die die Auswirkungen des E-Lendings auf den Buchmarkt untersuchen soll. Der Börsenverein begrüßt diese Initiative. Zusammen mit den anderen Beteiligten am Runden Tisch war der Verband an der Festlegung der Kriterien und Ziele der Studie beteiligt.

Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins:

„Wir sind Kulturstaatsministerin Claudia Roth sehr dankbar, dass sie alle Beteiligten am Thema E-Lending an einen Tisch geholt hat, um gemeinsam Lösungen zu finden. Die jetzt ausgeschriebene Studie soll eine aktuelle und gemeinsame Zahlenbasis für die weiteren Überlegungen schaffen. Wir gehen davon aus, dass die Politik die Ergebnisse der Studie mit allen Beteiligten konstruktiv diskutieren wird und so faire und gute Rahmenbedingungen für alle Beteiligten – Autor*innen, Übersetzer*innen, Verlage, Buchhandel und Bibliotheken – erarbeitet werden können.“

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/erster-schritt-zur-loesung-der-probleme-beim-e-lending-in-oeffentlichen-bibliotheken-2185734