9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Mittlerweile 200 Bibliotheken verleihen digitale Medien mit der „Onleihe“: Ein internationales Erfolgsmodell

Die zweihundertste Onleihe startet am 28.10.2010 in Südtirol: Biblio24.it

Der Startschuss fiel am 28.10.10 um 09:30 Uhr – seit diesem Zeitpunkt können alle Bibliotheksnutzer der autonomen Provinz Südtirol erstmals kostenlos digitale Medien wie E-Books, E-Paper, Hörbücher und Videos von der Seite Biblio24.it (www.biblio24.it) herunterladen. Über 7000 verschiedene Titel stehen den Nutzern zur digitalen Ausleihe zur Verfügung, darunter aktuelle Belletristiktitel ebenso wie Sprachführer und die aktuelle Tageszeitung. Alle Inhalte sind mittels eines Digital Rights Managements (DRM) mit einer Leihfrist versehen, und können während dieser Zeit auf dem Rechner, MP3-Player oder E-Book-Reader genutzt werden. Nach Ablauf der Leihdauer erlischt die Lizenz beim Nutzer, und der Titel steht automatisch wieder für den nächsten Download zur Verfügung.

Möglich wird dieses Angebot durch eine Kooperation der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Bozen mit der DiViBib GmbH in Wiesbaden (www.divibib.com). „Als Landesbibliothek“, sagt deren Leiter Johannes Andresen, „versuchen wir seit einigen Jahren bibliothekarische Dienstleistungen unabhängig von unserem Standort in Bozen anzubieten, um dem Anspruch, eine Bibliothek für das ganze Land zu sein, gerecht zu werden. So war es für uns folgerichtig, eine digitale Bibliothek, unsere Biblio24 aufzubauen.“

Die DiViBib GmbH betreibt die Webseite für die Landesbibliothek, verhandelt die Lizenzen für die Inhalte mit den Rechteinhabern und stellt die Titel zur Ausleihe zur Verfügung.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nach zahlreichen Kooperationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch mit einer Bibliothek in Südtirol den innovativen Service der Onleihe anbieten können.“ so Christian Hasiewicz, Bibliothekarischer Direktor der DiViBib GmbH. Die Landesbibliothek ist dabei die zweihundertste Bibliothek, die sich seit Start des Angebots im Mai 2007 für diese innovative Dienstleistung entscheidet. Die ersten Anbieter waren die öffentlichen Bibliotheken in Hamburg, Köln, München und Würzburg. In den letzten Wochen starteten die Büchereien Wien (www.onleihe.at/wien), die Städtischen Bibliotheken Dresden (www.onleihe.de/dresden), siebzehn Bibliotheken in Hessen (www.onleiheverbundhessen.de) sowie acht Bibliotheken in Rheinland- Pfalz (www.onleihe-rlp.de) mit dem Service der Onleihe.