8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften:
De Gruyters Subscribe-to-Open-Programm wächst weiter

Vier neue Zeitschriften 2023 in das Subscribe-to-Open-Modell überführt

Berlin, 9. Mai 2023

De Gruyter setzt seinen Kurs bei der Open-Access-Transformation von geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften fort. Aufgrund der hohen Akzeptanz des Modells bei Abonnenten, Herausgebergremien und Autorinnen und Autoren hat der Verlag 2023 vier weitere Titel in sein Subscribe-to-Open-Programm überführt. Dabei handelt es sich um die Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, die Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, die Zeitschrift für Kunstgeschichte sowie die Zeitschrift Arbeit.

2021 als Pilotprojekt gestartet, wurde das Subscribe-to-Open-Programm (S2O) 2022 um elf Zeitschriften erfolgreich erweitert. Insgesamt konnten damit im vergangenen Jahr knapp 500 Artikel unmittelbar im goldenen Open Access erscheinen. Das entspricht 8% des gesamten Open-Access-Jahresoutputs des Verlagshauses.

Subscribe to Open ist ein Modell, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die jahrgangsweise Open-Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht, ohne dass dafür Publikationsgebühren für Autorinnen und Autoren anfallen. Die subskribierenden Einrichtungen abonnieren diese wie gewohnt weiter und ermöglichen dadurch den offenen Zugang für alle sowie das gebührenfreie Open-Access-Publizieren. S2O ist damit eine Alternative zum APC-Modell und Transformationsmechanismen wie Publish & Read.

Dr. Christina Lembrecht, Senior Manager Open Research Strategy bei De Gruyter, betont: „Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf unser S2O-Programm. Die Erweiterung um vier zusätzliche Zeitschriften im Jahr 2023 zeigt, dass das Modell immer mehr Anklang findet und ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Open-Access-Transformationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist.“

Sie fügt hinzu: „De Gruyter setzt sich weiterhin dafür ein, nachhaltige Open-Access-Modelle in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu schaffen, die den Publikationskulturen und Finanzierungssituation in diesen Fächern entsprechen. Es ist De Gruyter ein elementares Anliegen, den bestmöglichen Zugang zu Forschungsergebnissen zu gewährleisten und deshalb freuen wir uns, ein so wichtiges Programm weiter ausbauen zu können.“

https://www.degruyter.com/publishing/publikationen/openaccess/open-access-artikel/subscribe-open?lang=de