INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Dokumente und Akten für die Forschung:
Kasseler Universitätsarchiv mit neuer Leitung

Die Sicherung und Dokumentation der Geschichte der Universität Kassel ist Aufgabe des 2021 begründeten Universitätsarchivs. Seit 1. Mai wird das Archiv, das organisatorisch der Universitätsbibliothek zugeordnet ist, von Dr. Peter Wegenschimmel geleitet.

© UB Kassel
Dr. Peter Wegenschimmel

Den Grundstock des Archivs bilden die Gründungsakten der Gesamt­hoch­schule, die im vergangenen Jahr aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg zurück nach Kassel in die Universi­täts­biblio­thek gebracht wurden. Auf Basis des kürzlich novellierten Hessischen Archivgesetzes wird die Archivleitung die Verantwortung für die Übernahme, Verzeichnung und Archivierung von analogen und digitalen Akten, die rechtswahrenden oder historischen Wert haben, übernehmen. Darüber hinaus ist ein zukunftsfähiges wissenschafts­historisches Profil in Bezug auf Nachlässe, Objekte und weitere Archivalien zu entwickeln.

„Die Universität Kassel blickt auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurück. Die Dokumente und Akten aus fünf Jahrzehnten können nun zusammengeführt, erfasst und erschlossen werden. So aufbereitet können unsere Archivalien auch für Forschungszwecke zur Verfügung stehen,“ betont Dr. Oliver Fromm, Kanzler der Universität Kassel.

Der 33jährige gebürtige Österreicher Peter Wegenschimmel hat ein Studium der Slawischen Sprachen und Literatur und Philosophie an der Humboldt Universität in Berlin absolviert, um anschließend einen Master im Bereich Angewandte Soziologe und Sozialanthropologie in Warschau zu erlangen. In 2020 promovierte er in Regensburg und Wien in Geschichte. Der Soziologe und Historiker hat sich nach Archivpraktika in Wien für die Ausbildung für den höheren Archivdienst entschieden. Den praktischen Ausbildungsabschnitt absolvierte er am Niedersächsischen Landesarchiv Hannover, die Archivarische Staatsprüfung legte er kürzlich an der Archivschule Marburg ab.

Der Einstieg in das Amt bietet besonderen Gestaltungsspielraum: Es sind grundsätzliche Entscheidungen insbesondere bezüglich der Entwicklung hin zu einem digitalen Archiv zu treffen und neue Strukturen zu etablieren. Archivfachliche Kompetenzen sind darüber hinaus in das bereits laufende Projekt zum universitären Dokumentenmanagementsystem einzubringen. Einen weiteren Schwerpunkt wird auch die regionale und überregionale Kooperation – beispielsweise die Mitarbeit in dem Verbundprojekt „Digitale Archiv der Hochschulen in Hessen“ – bilden.

Claudia Martin-Konle, leitende Direktorin der Universitätsbibliothek, äußert sich erleichtert zu den nächsten Schritten: „Da das Archiv nun, einen ‚Kopf‘ hat, wird es personell im Laufe des Jahres weiter aufwachsen. Die räumliche und technische Infrastruktur befindet sich ebenfalls in der fortgeschrittenen Planung.“

www.uni-kassel.de