INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

111.BiblioCon2023

Der 111.BiblioCon2023 als zentrale Fachtagung des Bibliotheks- und Informations­wesens in Deutschland findet vom 23.–26. Mai 2023 in Hannover statt. Der neue Titel „BiblioCon“ ersetzt ab sofort den „Deutschen Bibliothekartag“, wie der renommierte Kongress seit seiner Gründung im Jahr 1900 genannt wurde. Erwartet werden rund 3.500 Teilnehmende aus 18 Ländern, darunter zahlreiche europäische Staaten, Kanada, die Vereinigten Arabischen Emirate und die USA. Geboten werden rund 240 Veranstaltungen, davon 34 auch im Live-Stream. Begleitend werden 127 Firmen in einer Fachausstellung vertreten sein.

Die Festrede zur Eröffnung wird die mehrfach ausgezeichnete Journalistin und Autorin Düzen Tekal halten. Themenschwerpunkte sind unter anderem Künstliche Intelligenz – Bibliotheken als Förderer digitaler Transformation und Garant authentischer Informationen, Bibliotheken als Orte der Demokratie und Bibliotheken als Förderer wissenschaftlichen Publizierens Forschungsdatenmanagement und Transformation.

Der Name der Niedersächsischen Landeshauptstadt rückwärts gelesen führte zum Motto des diesjährigen Kongresses. Hannover wird zu „re von naH“. Beim kreativen Spiel mit den Silben endete der bekannte Dadaismus-Künstler Kurt Schwitters mit der Schlussfolgerung, dass Hannover dann vorwärts gelesen ins Unermessliche strebe: „Vorwärts nach weit“. Das Motto steht für innovative Ideen und Kreativität, neue Wege und Experimente, um die gesellschaftlichen und demokratischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu bewältigen.

111.BiblioCon2023
23. – 26.05.2023
Hannover Congress Centrum (HCC)
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover

VERANSTALTER
Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)
Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB)

www.2023.bibliocon.de