8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Hälfte der Schülerinnen und Schüler hat schon mal ChatGPT genutzt

Mehrheit will richtigen Umgang mit neuer Technologie in der Schule lernen

Ob für Hausaufgaben, zum Schreiben von Texten oder zur Vorbereitung auf Prüfungen: Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland (53 Prozent) hat bereits ChatGPT genutzt. Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) weiß zwar, um was es sich bei der Künstlichen Intelligenz zur Textgenerierung handelt, hat sie bisher aber noch nicht genutzt. Nur 8 Prozent haben noch nie von ChatGPT gehört oder gelesen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 504 Schülerinnen und Schülern in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Unter den Älteren (17-19 Jahre) ist der Anteil derer, die ChatGPT schon genutzt haben, demnach etwas höher (60 Prozent) als bei den Jüngeren (14-16 Jahre: 50 Prozent). Am häufigsten wurde die neue Technologie von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten genutzt (57 Prozent), gefolgt von Realschule (49 Prozent), Integrierter Gesamtschule und Hauptschule (je 47 Prozent).

„Das Interesse an Technologien wie ChatGPT ist bei Schülerinnen und Schülern extrem hoch. Die aktuellen Entwicklungen in der generativen KI schaffen für schulische Zwecke viele Einsatzmöglichkeiten. Richtig eingesetzt, können junge Menschen enorm von KI profitieren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Unter den Schülerinnen und Schülern, die ChatGPT schon einmal genutzt haben, tun dies die meisten für ihre Hausaufgaben (62 Prozent). Bei rund der Hälfte (52 Prozent) kam die KI schon mal zum Schreiben von Texten zum Einsatz. Auch zu Recherchezwecken (27 Prozent), zur Vorbereitung einer Präsentation (18 Prozent) oder zur Vorbereitung auf Prüfungen (6 Prozent) wird ChatGPT genutzt. In Prüfungen selbst kam der KI-Chatbot bislang noch nicht zum Einsatz. Rund ein Viertel (27 Prozent) hat ChatGPT bisher nicht für die Schule genutzt.

Eine breite Mehrheit von 85 Prozent der Schülerinnen und Schüler befürchtet, dass sich andere in der Schule durch ChatGPT einen ungerechten Vorteil verschaffen. Zwei Drittel (66 Prozent) sagen, dass sie durch die Nutzung von ChatGPT ihre Noten verbessern können. 58 Prozent wollen im Unterricht lernen, wie man die KI richtig nutzt, 34 Prozent wollen KI im Unterricht nutzen dürfen. 43 Prozent finden, dass die Nutzung von ChatGPT für Hausaufgaben verboten werden sollte. Berg: „Es muss fester Bestandteil des Unterrichts werden, den Schülerinnen und Schülern einen selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit ChatGPT beizubringen. Klar ist: KI gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung. Wir müssen uns mit Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen, statt plump und vorschnell Verbote zu fordern."

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 504 Schülerinnen und Schüler in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Hast du schon einmal von dem Begriff ChatGPT gelesen oder gehört?“, „Für welche schulischen Zwecke hast du ChatGPT bereits genutzt?“ und „Inwieweit stimmst du den folgenden Aussagen zum Einsatz von ChatGPT im Unterricht zu?“