INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zeutschel stellt die Weichen für die Zukunft

Nachfolge sichert Kontinuität für den Unternehmenserfolg

Nach 41 Jahren –
davon 27 als Eigentümer, verabschiedet sich Geschäftsführer Jörg Vogler zum 01.07.2023 aus dem Unternehmen und übergibt dieses an seine Nachfolger Markus Wagner und Christian Hohendorf. Als Geschäftsführer und neue Eigentümer der Zeutschel GmbH werden sie das Unternehmen weiterführen.

Digitalisierung in
höchster Qualität:
Eine Erfolgsgeschichte weltweit

Zunächst als Vertriebsleiter im Unternehmen gestartet, um die Internationalisierung des Unternehmens voranzutreiben, kann Vogler mehr als zufrieden auf eine beeindruckende Lebensleistung zurückblicken.

Stets dem Anspruch an „Scannen in Perfektion“ folgend, ist das Unternehmen unter seiner Führung zum Innovationstreiber der Branche und Weltmarktführer im Bereich Aufsichtscanner und Mikrofilmaufnahmetechnik geworden.

Seltene Kulturgüter stellen hohe Anforderungen an die Qualität der Digitalisierung – eine Herausforderung, der sich Zeutschel seit Anbeginn stellt, stets Antrieb zur Bestleistung war und auch heute den Leitspruch „Kulturgut ist unsere Leidenschaft“ nachhaltig prägt.

Das Ergebnis jahrzehntelangen Schaffens: Zeutschel-Scanner setzen nach internationalen anerkannten Qualitätsstandards regelmäßig neue Qualitätsmaßstäbe. Die Präzision und Brillanz der Digitalisate machen Zeutschel-Scanner zur ersten Wahl/Nummer 1 für Kunden weltweit.

„Mit Stolz können wir heute sagen, daß in praktisch allen Nationalbibliotheken und Nationalarchiven weltweit Zeutschel-Scanner im Einsatz sind“, so Vogler und würdigt infolge besonders die Partnerschaften in über 100 Ländern, deren Zusammenarbeit dieser Erfolg zu verdanken ist.

Mit Innovationskraft für die Zukunft:
Die Zeutschel-Philosophie wird fortgeführt

An dem Erfolgsprinzip, sich durch die Nähe zum Kunden stetig weiterzuentwickeln, wollen auch die Nachfolger festhalten – ein wichtiger Aspekt für Vogler, sein Lebenswerk fortgeführt zu sehen. „Mit Markus Wagner, seit mehr als 10 Jahren kaufmännischer Leiter bei Zeutschel, und Christian Hohendorf, seit anderthalb Jahren Vertriebsleiter weltweit, sind Nachfolger gefunden, die sowohl das Unternehmen wie auch das Geschäft sehr gut kennen und mein volles Vertrauen für die erfolgreiche Weiterentwicklung genießen.“

Den Mitarbeitern, die durch ihr tatkräftiges Engagement und langjährige Treue die Entwicklung des Unternehmens erst möglich gemacht haben, spricht er seinen besonderen Dank aus: „Wir haben zusammen viel geschafft. Mit der Innovationskraft, dem exzellenten Team und der guten Auftragslage sind die besten Voraussetzungen gegeben, um die Erfolgsgeschichte von Zeutschel für die nächsten Generationen erfolgreich weiterzuschreiben.“

www.zeutschel.de