INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature öffnet Bewerbungen für neues
Researcher-in-Residence-Programm

Im Rahmen des Programms lädt die Verlagsgruppe aktive
Forschende ein, drei Monate lang bei ihr tätig zu sein. Auf diese
Weise will sie den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und
die Rolle unterrepräsentierter Stimmen fördern.

Der weltweit tätige Verlagsgruppe Springer Nature nimmt ab heute Bewerbungen für ein neues Researcher-in-Residence-Programm an.

Das Programm ist Teil einer Reihe von Initiativen des Unternehmens, die zum Ziel haben, die verschiedenen Interessengruppen, mit denen er zusammenarbeitet, besser zu repräsentieren. Im Rahmen des Programms werden zwei aktive forschende Personen für einen Zeitraum von drei Monaten zehn Arbeitstage pro Monat im Londoner oder im Berliner Büro arbeiten.

Für das erste Pilotprojekt reserviert Springer Nature einen von zwei verfügbaren Plätzen für Forschende aus der Ukraine, die derzeit in Großbritannien oder Deutschland forschen. Die Bewerbungsfrist endet am 23. Juli 2023.

Mit dem Programm will Springer Nature Nachwuchswissenschaftler*innen unterstützen. Der Fokus liegt auf Forschenden, die entweder aus Gemeinschaften stammen, die in der Branche unterrepräsentiert sind, oder die ihre Arbeit nicht fortsetzen können, weil sie durch Umstände wie einen Konflikt gefährdet sind. Im Gegenzug erhalten die Teams von Springer Nature die Möglichkeit, einen besseren Einblick in die Arbeit von aktiven Forschenden zu gewinnen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Autor*innen und Verlagen zu schlagen, die letztlich zu einem besseren gegenseitigen Verständnis des Publikationswesens führt.

Jede teilnehmende Person erhält eine/n persönliche/n Mentor*in und ein maßgeschneidertes Programm, das sowohl ihre Forschung unterstützt als auch Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftsverlagen bietet. Sie erhalten einzigartige Einblicke in das Verlagsumfeld, tragen zu einem Forschungstagebuch-Blog bei und haben Zugang zu Werkzeugen und Systemen, mit denen sie bibliometrische, szientometrische oder andere Untersuchungen durchführen können, um ihre eigene Arbeit zu verbessern.

Henning Schoenenberger, VP für Content Innovation bei Springer Nature, sagte: „Springer Nature hat sich verpflichtet, Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit in der wissenschaftlichen Publikationslandschaft zu fördern. Das Researcher-in-Residence-Programm bietet Forschenden die einmalige Gelegenheit, drei Monate lang Teil unserer wissenschaftlichen Publikationsgemeinschaft zu werden und uns dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für Autor*innen zu gewinnen, insbesondere für jene Stimmen, die in unserer Branche normalerweise unterrepräsentiert sind.

springernature.com/de/group