8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

LIT:potsdam 2023 endet mit Rekordbeteiligung

Die 11. Ausgabe von LIT:potsdam ist am vergangenen Sonntag mit einem Besucher:innenrekord zu Ende gegangen. Insgesamt kamen rund 4.000 Menschen zu den über 30 literarischen Veranstaltungen. Marianne Ludes, Vorstandsvorsitzende des Literaturfestivals Potsdam, sagt: „Wir sind überwältigt von dem großen Interesse an LIT:potsdam! Und wir haben uns sehr gefreut, dass wir zum Beispiel mit dem Thema Diversität noch mehr jüngeres Lesepublikum anziehen konnten. Der Erfolg von LIT:potsdam 2023 ist ein großer Ansporn für uns, auch im nächsten Jahr wieder alles aufzubieten für ein schönes Festival.“

Erstmals hatte in diesem Jahr der Literaturkritiker Denis Scheck das Programm kuratiert. Sein Festivalmotto „This Too Shall Pass“ bezieht sich auf eine alte Sufi-Weisheit. Eine Auswahl an Highlights in diesem Jahr: Mariana Leky widmete sich „Kummer aller Art“. Dörte Hansen präsentierte ihr Buch „Zur See“. Joachim Meyerhoff las unveröffentlichte Texte und amüsierte das Publikum mit unterhaltsamen Geschichten aus seinem Schauspielerleben. Serhij Zhadan & Friends stellten ihr musikalisch-literarisches Projekt „Fokstroty“ vor, zu dem auch getanzt wurde. Und Buchpreisträger:in Kim de l’Horizon performte neben „Blutbuch“ auch ein eigens für den Anlass verfasstes Gedicht.

LIT:potsdam fand vom 27. Juni bis 2. Juli 2023 statt – wieder an schönen Orten der brandenburgischen Landeshauptstadt. Eine Besonderheit des Festivals ist das Schulprogramm: Ca. 1.000 Schüler:innen aus 160 Schulklassen aus Potsdam und Umgebung erfreuten sich an einer Vielzahl von Lesungen. Zum zweiten Mal im Rahmen von LIT:potsdam gab es die „Rede zum Ende der Schulzeit“, diesmal gehalten von der dänischen Performancekünstlerin und Autorin Madame Nielsen.

Zum Fachprogramm von LIT:potsdam gehörten wieder der Digitaltag (diesmal unter dem Motto: „Provokation als Geschäftsmodell?“) und ein Workshop für Kreative, der sich mit PR-Strategien beschäftigte. Den traditionellen Abschluss von LIT:potsdam bildete das Bücherfest in der Schiffbauergasse, bei dem unter anderem die Potsdamer Autor:innen Julia Schoch und John von Düffel zugegen waren.

Die nächste Ausgabe von LIT:potsdam wird vom 2. bis 7. Juli 2024 stattfinden