19. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Wissenszugang und Informationskompetenz für alle?

Diskussion der Herausforderungen und Chancen auf der ODOK 2010 in Leoben

Amsterdam – Elsevier hat die Fachtagung „ODOK 2010" an der Montanuniversität Leoben in Österreich als Sponsor unterstützt. Das Engagement erfolgte mit dem Ziel, Partnerschaften mit BibliothekarInnen zu bilden und ihre Rolle in der sich verändernden Bibliotheksumgebung von heute zu unterstützen.

Unter dem kritisch formulierten Leitthema „Wissenszugang und Informationskompetenz für alle?" war in diesem Jahr die „ODOK 2010" in Leoben zu Gast. Die gemeinsame Tagung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information befasste sich mit der Finanzierung, Erschließung und Verwaltung elektronischer Medien sowie mit den relevanten Entwicklungen in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft. Dabei reichte das Themenspektrum vom Wissenszugang für eine breite Öffentlichkeit bis zur umfassenden Informationskompetenz und Forschungsevaluation.

Seit dem Aufkommen von Web-Datenbanken, eJournals und eBooks wird der Kreis der elektronischen Medien immer breiter. Zu den Aufgaben von wissenschaftlichen BibliothekarInnen gehört daher auch die Vermittlung von Informationskompetenz als eine Schlüsselqualifikation für den Erfolg in Studium und Wissenschaft. Aufgrund der Dynamik und des steigenden Umfangs an Informationsangeboten wird die Qualifikation, sich effizient Zugang zu den benötigten Informationen zu verschaffen, die gefundenen Informationen und Quellen zu bewerten, sachgerecht auszuwählen sowie gewonnene Erkenntnisse effektiv zu verarbeiten und zu vermitteln, immer wichtiger.

Das Angebot von Print- und elektronischen Subskriptionen schafft in wissenschaftlichen Bibliotheken einen breiten Zugang zu Inhalten. Für Bibliothekarinnen und Bibliothekare besteht dabei die Herausforderung vor allem darin, den Zugang und die Auswahl interner und zugekaufter Informationen effizient zu managen.

„Durch eine Vielzahl von Angeboten im Internet wie beispielsweise Zeitschriften, Suchmaschinen und Nachschlagewerken scheint ein breiter kostenfreier Zugang zu Informationsquellen für alle zu bestehen", erklärte Dr. Christian Hasenhüttl, Leiter der Universitätsbibliothek der Montanuniversität im Umfeld der Veranstaltung. „Öffentliche Bibliotheken und Dokumentationsinstitutionen geben jedoch sehr hohe Beträge für den Erwerb von Spezialinformation aus", betont Hasenhüttl. Daher sollte auch ein entsprechendes Bewusstsein für den Nutzen geschaffen werden.

Die 19 Universitätsbibliotheken in Österreich haben im Jahr 2008 Informationsträger für mehr als 33 Millionen Euro erworben, etwa 35 Prozent davon als elektronische Medien wie elektronische Zeitschriften, eBooks und Datenbanken. „Für eine zeitgemäße Forschungstätigkeit sind diese elektronischen Informationsquellen unverzichtbar", unterstreicht Hasenhüttl.

ScienceDirect in Österreich
Im Rahmen der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) hat auch die Montanuniversität Leoben den Zugriff auf Hunderte elektronische Zeitschriften des Wissenschaftsportals ScienceDirect von Elsevier in einem konsortialen Dreijahresvertrag abonniert. Die Kooperation E-Medien Österreich ist das nationale Konsortium universitärer, wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken des Landes. Der neue Rahmenvertrag ermöglicht österreichischen Studenten, Institutsmitarbeitern, Forschern und Entwicklern in sieben Bundesländern den Zugriff auf mehr als 2.500 Zeitschriften und mehr als 9,5 Millionen Volltextartikel aus dem Wissenschaftsportal ScienceDirect sowie Zugriff auf Spezialkollektionen des Verlages im Bereich Life Sciences. Die Elsevier Freedom Collection bietet einigen Einrichtungen der KEMÖ zudem den flexiblen, digitalen Zugriff auf nicht-subskribierte Zeitschriften im Wissenschaftsportal ScienceDirect.

ScienceDirect genießt eine Spitzenposition bei wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Veröffentlichungen. Die meisten Zeitschriftenartikel sind unmittelbar nach der Begutachtung und noch vor der Veröffentlichung der gedruckten Version verfügbar. Darüber hinaus haben die Abonnenten Online-Zugang zu Features, die in der gedruckten Version nicht zur Verfügung stehen, z.B. zu Querverweisen und zu Multimedia-Features wie Videos, Audiodateien und ergänzenden Tabellenkalkulationsdateien. Das Wissenschaftsportal verfügt auch über eine wachsende Sammlung von Büchern, Standardwerken, Buchreihen und Taschenbüchern.

Über die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ)
Zentrale Aufgabe der Kooperation E-Medien Österreich ist die Intensivierung der Zusammenarbeit von Bibliotheken, Archiv-, Informations- und Forschungseinrichtungen im Bereich der Nutzung von ERessourcen.

Angestrebt werden der koordinierte Kauf- und Lizenzerwerb von Datenbanken, elektronischen Zeitschriften, elektronischen Büchern und die koordinierte Administration dieser Ressourcen. Operativ unterstützt wird die KEMÖ von der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG), bei der die Zentrale Koordinationsstelle der KEMÖ angesiedelt ist. Kooperationspartner sind Universitätsbibliotheken, Fachhochschulbibliotheken, Landesbibliotheken, die Österreichische Nationalbibliothek sowie sonstige öffentliche und private nicht gewinnorientierte Informations-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Lehrkrankenhäuser. Seit der Gründung der Kooperation E-Medien Österreich am 1. Juli 2005 hat ihre Mitgliederzahl beständig zugenommen und umfasst derzeit 50 Mitgliedseinrichtungen (https://www.konsortien.at/ssl/mitglieder.asp).