INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gründungstreffen des Netzwerks „Game Labs an Hochschulen“
am 07.09.23 in der UB Marburg

Die kulturelle Bedeutung und der Einfluss von Computer- und Videospielen sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Obwohl auch Forschung und Lehre zu Computerspielen mittlerweile entsprechend weit verbreitet sind, sind viele Fragen der Bereitstellung, der notwendigen Infrastruktur oder von Erfassungsstandards der jeweiligen Bestände in digitalen Katalogen und Datenbanken noch nicht beantwortet.

Mit der Gründung eines Netzwerks „Game Labs an Hochschulen“ möchten wir den Austausch und idealerweise auch die Kooperation entsprechender Einrichtungen fördern, die Forschung und Lehre an und mit Computer- und Videospielen an Hochschulen unterstützen, und laden daher hiermit zum Gründungstreffen am 07.09.2023 von 11-16 Uhr in der Universitätsbibliothek Marburg ein.

Ziel dieses ersten Treffens soll, neben dem Kennenlernen und dem Austausch der Einrichtungen untereinander, die Festlegung der Arbeitsweise des Netzwerks sowie eine Auswahl erster konkreter Schwerpunktthemen sein. Folgende Agenda ist vorgesehen:

  • Begrüßung und Kurzvorstellung der teilnehmenden Einrichtungen
  • Verständigung über den modus operandi und grundsätzliche Ziele des Netzwerks in den kommenden Jahren
  • Festlegung erster Schwerpunktthemen, z. B. Strategien für die Erschließung, Bereitstellung und Vermittlung von Computer-/Videospielen (und VR-/AR-Anwendungen) für Forschung, Lehre und Studium; rechtliche Rahmenbedingung des Einsatzes von Computer-/Videospielen in Forschung und Lehre
  • Nächste Schritte

Bitte melden Sie sich unter Angabe des Einrichtungsnamens und Ihrer Funktion schriftlich für das Treffen an. Gerne können Sie uns bei dieser Gelegenheit auch bereits Themen nennen, für die Sie sich im Rahmen des Netzwerkes vordringlich interessieren. Für Anmeldung oder Rückfragen zum Treffen wenden Sie sich bitte an Michael Mosel

(E-Mail: michael.mosel@ub.uni-marburg.de; Tel.: 06421-28-25116).