INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nachlass Friedrich Lautenschlager

Kürzlich erhielt die Badische Landesbibliothek aus Familienbesitz einen Teilnachlass ihres früheren Direktors Friedrich Lautenschlager (1890–1955). Lautenschlager wurde 1936 die Leitung der Bibliothek in Karlsruhe übertragen, eine damals bereits ungewöhnliche Ernennung allein auf-grund fachlicher Qualifikation. Er kam aus Heidelberg, wo er seit bereits zwei Jahrzehnten die Bibliographie der badischen Geschichte bearbeitete, die noch heute unter seinem Namen als „der Lautenschlager“ bestens bekannt ist.

Friedrich Lautenschlager.
Foto aus dem Reisepass von April 1953

Am Anfang seiner Karlsruher Dienstzeit standen Erlass und Durchsetzung eines modernen, auch Karten, Bild- und Tonwerke umfassenden Pflicht­exemplar­gesetzes für Baden. Hinzu kamen die Sekretierung der verfemten Literatur gemäß der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums der Reichs­schrifttumskammer, die Enteignung und Verstaatlichung des Buchbesitzes aus rassischen oder politischen Gründen verfolgter Personen und mit Kriegsbeginn auch die Auslagerung der Handschriften und Frühdrucke an verschiedene Bergungsorte. Im September 1942 wurden die Bibliothek, ihre Buchbestände, ihre Verwaltungsunterlagen, ihr Inventar – ihr gesamter Besitz in einer einzigen Bombennacht komplett zerstört. Lautenschlager selbst traf um 3 Uhr nachts an der brennenden Bibliothek ein und konnte nur noch zusehen, wie der Feuersturm Reste verbrannter Bücher in die Luft wirbelte.

Umgehend startete Lautenschlager mit Unterstützung der zuständigen Reichsbehörden den Wiederaufbau seiner Bibliothek. Nach der Besetzung Badens durch französische Truppen wurde er am 8. Mai 1945 seines Amtes enthoben, die amerikanische Militärregierung bestätigte diese Entlassung im August 1945. Ab Februar 1946 durfte er mit ihrer Genehmigung seine Arbeit an der Landesbibliographie im Generallandesarchiv in Karlsruhe fortsetzen. Im Spruchkammerver-fahren 1947 wurde er als Mitläufer eingestuft und erreichte dadurch im April 1948 seine zu-nächst kommissarische, dann endgültige Wiedereinsetzung als Direktor der Badischen Landes-bibliothek. Bis zu seinem Tod im aktiven Dienst bemühte er sich vor allem darum, die Kriegsverluste auszugleichen und den Nutzerinnen und Nutzern wieder einen leistungsfähigen Buchbestand ebenso wie eine provisorische Nutzungsmöglichkeit in der mehr als notdürftigen Behelfs-unterkunft im Generallandesarchiv anzubieten. Lautenschlagers Nachlass enthält vor allem Materialien aus der Zeit des Kriegsendes, seine ausführlichen Jahresberichte 1942/43 und 1943/44, sein Memorandum zum Wiederaufbau der Badischen Landesbibliothek vom Sommer 1945 sowie Schriftwechsel zu seiner Amtsenthebung, seinem Spruchkammerverfahren und seiner Wiedereinsetzung als Direktor der Bibliothek. Hinzu kommen Vorlesungsmitschriften aus seiner Heidelberger und Berliner Studienzeit 1910–1912, Ausweispapiere und andere persönliche Unterlagen, außerdem Kondolenzschreiben und Zeitungen.

Der Nachlass ist bereits katalogisiert. Das Findbuch ist online. Einige der wichtigsten Dokumente stehen digital in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek zur Verfügung.

Die Badische Landesbibliothek dankt den Erben herzlich für dieses wichtige Quellenmaterial zu ihrer eigenen Geschichte.

Näheres in einem aktuellen Beitrag zum BLBlog unter https://www.blb-karlsruhe.de/blblog/2023-08-15-nachlass-friedrich-lautenschlager
Autorin: Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen

Findbuch zum Nachlass: https://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-93675
Autor: Ralf Gnosa

Digitalisierte Materialien aus dem Nachlass:
https://digital.blb-karlsruhe.de/7746628