25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Ein Erfolg für die Leseförderung mit digitalen Medien“

Im Rahmen des Förderprogramms „Total Digital!“ hat der
Deutsche Bibliotheksverband 855 Vorhaben zur digitalen
Leseförderung mit fünf Millionen Euro gefördert.

Im Rahmen von „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) von 2018 bis 2022 das Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ umgesetzt. Insgesamt 14.800 Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet konnten mit den geförderten Projekten für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien begeistert werden.

Dazu Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Bereits seit 2013 beteiligen wir uns als einer von 27 Partnern an dem Bundesprogramm ‚Kultur macht stark‘. Vor allem Kinder und Jugendliche in Risikolagen haben von den zahlreichen Aktionen und Workshops in den Bibliotheken profitieren können. Das Programm ist ein Erfolg für die Leseförderung mit digitalen Medien. Besonders im Hinblick auf die besorgniserregenden Ergebnisse der IGLU-Studie zu den Lesekompetenzen von Grundschüler*innen, sind Programme zur Leseförderung zentral. Wir sind daher froh, dass wir auch mit dem Nachfolgeprogramm ‚Gemeinsam Digital!‘ Projekte der digitalen Medienbildung und Leseförderung unterstützen können."

381 Bündnisse mit insgesamt 1.200 Bündnispartner*innen haben im Rahmen von „Total Digital!“ 855 Vorhaben wie Bilderbuch-Kinos, Social-Reading-Projekte, digitale Schnitzeljagden, Video- und (Trick-) Filmwerkstätten, Hörspielproduktionen, Robotik-Workshops und vieles mehr umgesetzt. Zielgruppe waren insbesondere Kinder und Jugendliche, denen der Zugang zu Bildung erschwert ist. Die Bündnispartner*innen waren hauptamtlich und ehrenamtlich geführte Bibliotheken, Schulen, Kitas, Vereine und Verbände, Stiftungen, Kirchen, Museen oder Theater.

Nachfolgeprogramm „Gemeinsam Digital!“

Das dbv-Förderprogramm geht nun in die dritte Programmphase. Interessierte Bibliotheken können ab dem 01. September bis 31. Oktober 2023 Projekte der digitalen Leseförderung für das Jahr 2024 im Rahmen des Nachfolgeprogramms „GemeinsamDigital! Kreativ mit Medien“ beantragen. Informationen zum Förderprogramm und zur Ausschreibung finden Sie

Hier: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

2013 hat das BBMBF das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ initiiert. Die erfolgreiche Arbeit der zweiten Förderphase kann im Abschlussbericht der Prognos AG nachgelesen werden.