25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz aus Deutschland

Auftakt des Big Data.AI Summits in Berlin

Künstliche Intelligenz made in Germany genießt großes Vertrauen – wenn man die deutschen Unternehmen fragt. Für 81 Prozent der Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen oder künftig einsetzen wollen, ist das Herkunftsland ihres KI-Anbieters wichtig und nur zwei Länder kommen für alle von ihnen (100 Prozent) in Frage: Deutschland und die USA. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aller Branchen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„In der IT geben die USA oft den Takt vor, speziell in dem wichtigen Bereich der Künstlichen Intelligenz genießen aber auch deutsche Anbieter großes Vertrauen. Das müssen wir nutzen und die deutschen KI-Anbieter dabei unterstützen, diese gute Position im Heimatmarkt auch international auszubauen“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst anlässlich des heutigen Big-Data.AI Summits des Bitkom in Berlin „Bei KI spielen neben Themen wie der Leistungsfähigkeit der Angebote und dem Preis auch Vertrauen, Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle. Unser Ziel muss sein, in all diesen Bereichen ganz vorne mit dabei zu sein.“

Neben Deutschland und den USA kommen auch die übrigen EU-Länder (74 Prozent) sowie Großbritannien (50 Prozent) für viele Unternehmen als Herkunftsland ihres KI-Anbieters in Frage. Japan folgt mit 43 Prozent, der Rest Europas mit 38 Prozent und Indien mit 26 Prozent. Einen KI-Anbieter aus China würden nur 5 Prozent in Erwägung ziehen, KI aus Russland kommt für niemanden in Frage (0 Prozent). Der Rest der Welt kommt auf 11 Prozent. Insgesamt nutzen aktuell 15 Prozent aller Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz, weitere 28 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz. Weitere Ergebnisse zum Stand der KI-Nutzung in Deutschland hat Bitkom hier veröffentlicht.

Big-Data.AI-Summit in Berlin

Welche Potenziale KI hat, welche konkreten Anwendungen es heute schon gibt und wie Künstliche Intelligenz Arbeitswelt und Alltag in der Zukunft verändern wird, ist Thema beim Big-Data.AI-Summit des Bitkom am 20. und 21. September in Berlin. Auf Europas führender Konferenz zu KI und Big Data in der Wirtschaft sind neben Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst unter anderem mit dabei Jonas Andrulis, CEO und Gründer Aleph Alpha, Dr. Marianne Janik, CEO Microsoft Deutschland, Arlene Bühler, CIO/CDO DB Cargo und Thomas Saueressig, Vorstandsmitglied SAP SE. Für die Politik sprechen Bundesjustizminister Marco Buschmann, die Beauftragte für Digitale Wirtschaft & Startups im Bundeswirtschaftsministerium, Dr. Anna Christmann und der Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Mario Brandenburg. Alle Sprecherinnen und Sprecher und Informationen zur Anmeldung online unter www.big-data.ai