INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Audio-Gamification steigert Motivation und Leistung
ohne Bildschirm

Neue Studie der ZBW zeigt Potenzial von Audio-Gamification
im Kontext interaktiver Sprachassistenten

Wissenschaftler:innen der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veröffentlichten eine Studie zur Audio-Gamification bei intelligenten virtuellen Assistenten. Das Laborexperiment mit 81 Teilnehmenden zeigte, dass reine akustische Gamification die Motivation und Leistung in der Nutzung von Sprachassistenten positiv beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie können im Kontext KI-gestütztes Lernen verschiedene Anwendungen finden.

Die zunehmende Beliebtheit von Sprachassistenten wie Siri, Amazon Alexa, Cortana oder Google Assistant hat zu einem wachsenden Interesse an der Erforschung und Weiterentwicklung dieser Sprachsteuerungstechnologien geführt. Eine große Herausforderung bei der Gestaltung von sogenannten Intelligenten virtuellen Assistenten (IVA) ist es, sie ansprechend zu gestalten. Dies ist insbesondere in Lernkontexten von großer Bedeutung.

Kann Gamification helfen, die Motivation bei der Nutzung von Sprachassistenten zu steigern? Insbesondere da bei der Gestaltung der Spielelemente auf visuelle Gestaltungselemente komplett verzichtet werden muss und nur akustische Elemente wie Sprache, Ton, Musik eingesetzt werden können?

Diesen Fragen gingen Wissenschaftler:innen der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft nach. Die Gamification-Forscher:innen Paula Bräuer und Athanasios Mazarakis aus der ZBW-Forschungsgruppe „Web Science“ befassten sich in ihrer Studie mit dem Titel „Alexa, can we design gamification without a screen?“ mit der Implementierung kooperativer und kompetitiver Audio-Gamification für intelligente virtuelle Assistenten.

Die Studie ist ein wesentlicher Teil der Grundlagenforschung der ZBW-Professur Web Science, der Nutzungsphänomene und Nutzungsverhalten in digitalen Lern- und Forschungsumgebungen in den Blick nimmt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Audio-Gamification einen signifikanten positiven Einfluss auf die Motivation und Leistung der Teilnehmer:innen hatte. Sowohl ihre Einstellung als auch die Bearbeitungszeit der gestellten Aufgaben wurden durch die rein akustische Gamification positiv beeinflusst.

Die Ergebnisse des Laborexperiments mit 81 Teilnehmer:innen haben einige wichtige Implikationen für Lernen mit Hilfe interaktiver Sprachassistenten und können im Kontext KI-gestütztes Lernen verschiedene Anwendungen finden:

  • 1. Motivation und Leistungssteigerung: Die Ergebnisse zeigen, dass Audio-Gamification eine motivierende Wirkung auf die Benutzer:innen hat und ihre Leistungsfähigkeit steigert. Dies kann auf andere Lernsituationen übertragen werden, um das Interesse und die Motivation der Lernenden zu steigern und ihre Leistung zu verbessern. Audio-Gamification kann beispielsweise dazu dienen, Lernende zu mehr Einsatz zu motivieren und ebenso beim Lernmanagement unterstützen.

  • 2. Feedback und Belohnung: Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess ist bekannt. Durch die Integration von Audio-Gamification können Interaktive Sprachassistenten auf vertraute Weise Feedback und Belohnungen liefern. Dies kann das Lernerlebnis positiv beeinflussen und das Lernen effektiver gestalten.

  • 3. Barrierefreiheit: Die Erforschung der Auswirkungen von Audio-Gamification eröffnet auch Möglichkeiten für die Entwicklung von barrierefreien Lernanwendungen. Durch die Verwendung von Audio-Elementen können Hindernisse, die durch visuelle Elemente entstehen, umgangen werden. Dies macht Lernanwendungen auch für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen attraktiver und zugänglicher.

  • 4. Narratives Element: Die erfolgreiche Einbettung der Lernaufgaben in eine Geschichte kann die Akzeptanz von Sprachassistenten in Lernkontexten verbessern. Lernende ziehen oft natürliche Gespräche und erzählerische Elemente gegenüber rein menübasierten Systemen vor. Die Integration von narrativen Elementen kann das Lernerlebnis bereichern und die Interaktion mit den Sprachassistenten ansprechender gestalten.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass Audio-Gamification das Lernen in verschiedenen Kontexten unterstützen kann, indem es Motivation und Leistung steigert, Feedback bietet und das Lernerlebnis bereichert. Es eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung von interaktiven Lernanwendungen und IVAs.

Zur Studie: Paula Bräuer, Athanasios Mazarakis (2022): „Alexa, can we design gamification without a screen?“ – Implementing cooperative and competitive audio-gamification for intelligent virtual assistants, Computers in Human Behavior, Volume 135, 2022, https://doi.org/10.1016/j.chb.2022.107362.

www.zbw.eu