INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Grundlagen für eine europäische Sprachassistenztechnologie –
Abschluss des SPEAKER-Projekts

Die Fraunhofer-Institute IIS und IAIS präsentierten am 28.09.2023 in einer Abschlussveranstaltung ihre modulare Sprachassistenzplattform »Made in Germany«. SPEAKER bietet volle Kontrolle über alle sensiblen Daten unter Einhaltung der europäischen Datenschutzvorschriften und ermöglicht es Unternehmen ohne KI-Expertise, Sprachsteuerungen im B2B-Umfeld sicher zu realisieren.

Beim Begriff »Sprachassistenten« denken die meisten Menschen an die aus der Verwendung im privaten Umfeld bekannten Smart Speaker, die im Wohnzimmer gute Alltagsdienste leisten, den Anforderungen des professionellen Einsatzes aber oft nicht gewachsen sind. Zudem setzen die meisten Lösungen, die sich an Endanwender richten, auf Cloudspeicher außerhalb des europäischen Rechtsraumes – was sie für die Verwendung mit sensiblen Daten wie etwa Patientenakten oder industriellen Produktionsgeheimnissen ungeeignet macht. Hier setzt das SPEAKER-Projekt an, das im Rahmen des Innovationswettbewerbs »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« unter Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wurde.

Neben den Konsortialführern Fraunhofer IIS und Fraunhofer IAIS waren 17 Verbundpartner und über 30 assoziierte Partner aus allen Wirtschaftszweigen von Startups über Universitäten, Mittelständische Unternehmen und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten an den Entwicklungen beteiligt. Mit einer Demonstration der einzelnen Systembausteine und Beiträgen der Konsortialpartner wurde am 28.09.2023 der erfolgreiche Abschluss des Projektes gefeiert.

Sprache als Bindeglied in der Mensch-Maschine-Interaktion

In Sprachsteuerung sehen manche Experten die Zukunft der Produktivität. Und das durchaus zurecht, hält man sich die Möglichkeiten vor Augen, Prozesse zu steuern oder Logistik- und Dokumentationsaufgaben mit der Stimme zu erledigen, während die Hände für wichtige Tätigkeiten frei bleiben. Sprachassistenzsysteme revolutionieren schon heute die Datenerfassung bei der Instandhaltung von Fahrzeugen. Doch auch z.B. in der Medizin können sie für mehr Effizienz sorgen, indem Patientendaten schon während einer Untersuchung erfasst werden, statt sich im Nachgang um die Schreibarbeit kümmern zu müssen.

Verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten

Doch in vielen beruflichen Geschäftsfeldern ist genau das, was gesprochen wird, oft hoch sensibel: Messwerte, Patientendaten oder Inhalte von Verträgen gehören zu den schützenswertesten Daten überhaupt. Die Einhaltung der strengen europäischen Datenschutzvorschriften ist für viele Unternehmer essenziell und geht teilweise weit über den rechtssicheren Bedarf hinaus – und genau da heben sich die im SPEAKER Projekt entwickelten Technologien vom Wettbewerb ab.

»Mit SPEAKER konnten wir auf der technischen Seite größtmögliche Datensicherheit und Transparenz nach europäischen Datenschutzstandards sicherstellen. Eine Lösung ‚Made in Germany‘ schafft das nötige Vertrauen, um sich als Unternehmen dem Thema Sprachassistenten zu öffnen. Gleichzeitig nutzten wir einen modularen Ansatz, um ein möglichst niedrigschwelliges Angebot für Neueinsteiger in KI-Themen bieten zu können«, sagt dazu Dr. Johannes Fischer, Projektleiter auf Seiten des Fraunhofer IIS.

Mit einer Reihe von Vorteilen in die sprachbasierte Zukunft

Neben der Robustheit gegen Hintergrundgeräusche und Datensouveränität auf höchstem Niveau legt SPEAKER in weiteren Bereichen die Messlatte für Sprachassistenzsysteme höher. So erhalten die Partner des Projektes für ihren speziellen Anwendungsfall optimierte Technologie-Komponenten, die z.B. das nötige Fachvokabular beherrschen. Die einfache Einbindung bestehender Datenbanken und Wissensrepräsentationen erleichtert dabei die nahtlose Anbindung an bestehende Systeme.

Die Besucher der Veranstaltung konnten sich eindrucksvoll davon überzeugen, wie auf der sogenannten SPEAKER Stage aus den Modulen Keyword Spotter, Speaker Recognition, Automatic Speech Recognition, Dialog Manager und Text to Speech ganz individuelle Sprachassistenten konfiguriert und genutzt werden können.

www.speaker.fraunhofer.de