17. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Global Upskill Summit 2023:
Wie sieht innovative Weiterbildung in der Zukunft aus?

Am 8. November 2023 findet auf dem Bildungscampus in Heilbronn der Global Upskill Summit 2023 statt. Auf dem Gipfeltreffen wird die berufliche Weiterbildung neu gedacht. Interessierte können sich dort umfassend informieren und vernetzen.

Wie verändern sich Wirtschafts- und Arbeitswelt im Zeichen von Digitalisierung und Fachkräftemangel? Welche Trends und Technologien verändern Kompetenzprofile und -anforderungen an Mitarbeitende? Wie können Kompetenzen durch innovative Lehr- und Lernformate weiterentwickelt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der von der Dieter Schwarz Stiftung geförderten Initiative »Global Upskill«. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO entwickelt das Fraunhofer IRB innovative Lösungen im Themenbereich der beruflichen Weiterbildung. Das Transformation Innovation Center (TIC) des Fraunhofer IRB übernimmt hier drei Teilprojekte: Greenskills, Lernformate und Lernkultur. So fokussiert sich TIC beispielsweise in dem Teilbereich Green Skills unter anderem auf die notwendigen Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation der Baubranche. Diese und andere Erkenntnisse werden auf dem Gipfeltreffen im November vorgestellt.

Der Global Upskill Summit wird in Kooperation mit dem Business Innovation Engineering Center und dem LearnTech Hub Heilbronn organisiert. Auf der Konferenz erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Initiative und erhalten interaktiv einen Einblick in erste Forschungsergebnisse. In aufschlussreichen Vorträgen informieren Speakerinnen und Speaker aus etablierten Organisationen, aufstrebenden Startups und innovativen Forschungseinrichtungen zudem über ihre Erfahrungen und geben Einblicke in aktuelle Handlungsfelder. Als innovative Denkfabrik ist der Global Upskill Summit die Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis in der beruflichen Weiterbildung.

Prof. Dr.-Ing. Marc Rüger, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IRB, wird auf dem Summit nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Wilhelm Bauer einen Einblick in die Geschichte hinter der Initiative geben. Er wird zudem die Paneldiskussionen »Die Keimzelle für das Lernen und die Weiterbildung der Zukunft« und »Weiterbildung als Hebel zur Fachkräftediskussion« moderieren. »Die Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordern eine Anpassung der Kompetenzprofile von Mitarbeitenden. Nicht nur für unsere Kunden aus der Bauwirtschaft ist es spannend Weiterbildung gemeinsam neu zu denken. Ich freue mich auf die Beobachtungen, Vorschläge und Argumentationen, welche wir in den Diskussionsrunden gemeinsam erörtern werden. Mit dem Summit wird die Relevanz des Themas gestärkt und deutlich gemacht. Es ist notwendig Trends für die berufliche Weiterbildung zu identifizieren und sich über wichtige Skills von Mitarbeitenden Gedanken zu machen. Es gibt tolle Ansätze für innovative Lehr- und Lernformate, die wir mit unserer Kompetenz im Bereich Transformationsforschung ausbauen und stärken wollen«, so Rüger.

https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2023/global-upskill-summit-2023.html?utm_campaign=linkedin