20. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bestes Hamburg-Buch wird ausgezeichnet

Staats- und Universitätsbibliothek verleiht Buchpreis

Am 3. November 2023 vergibt die Staats- und Universitätsbibliothek im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ihre mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung „HamburgLesen“. Bereits zum elften Mal wird mit dem Preis ein Buch ausgezeichnet, das sich in herausragender Weise mit Hamburg beschäftigt, mit der Stadt und ihrer Geschichte, ihren Menschen, ihrer Architektur, ihrer Kultur. Auf die Shortlist, die von der namhaften Jury bei der Preisverleihung in kurzen Laudationes vorgestellt wird, haben es folgende sieben Titel geschafft:

  • Michael Batz: Null Uhr Neunzehn. Hamburger Versuche, heute noch über Krieg und Feuersturm zu sprechen. München; Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2023

  • Chap Chaplin; Volker Henze: Hamburg tätowiert. Geschichten, Kunst & Handwerk aus den Studios der Stadt. Hamburg: Junius Verlag, 2022

  • Barbara Engelschall; Hans-Helmut Poppendieck; Carsten Schirarend (Hg.): 200 Jahre Gartenlust und Forschergeist. Der Botanische Garten Hamburg. München; Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2022

  • Bernd M. Kraske; Hans-Gerd Winter (Hg.): »Horch hinein in den Tumult deiner Abgründe«. Wolfgang Borchert – Werk und Aktualität. Darmstadt: wbg Academic, 2022

  • Dirk Lau: Hafenkrankenhaus Hamburg. Polizeikrankenhaus. Unfallchirurgie. Gesundheitszentrum 1900 bis 1997. Hamburg: St. Pauli-Archiv e.V., 2023

  • Heiko K. L. Schulze: Arthur Bock (1875-1957). Ein Hamburger Bildhauer. Kiel: Verlag Ludwig, 2022

  • René Senenko: »Mit revolutionären Grüßen«. Postkarten der Hamburger Arbeiterbewegung 1900-1945 für eine Welt ohne Ausbeutung, Faschismus und Krieg. Hamburg: VSA: Verlag Hamburg, 2022.

Der Buchpreis HamburgLesen steht unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, für die stellvertretend die Staatsrätin Dr. Eva Gümbel begrüßen wird. Die Moderation übernimmt Daniel Kaiser (NDR), für die musikalische Begleitung sorgt das Lux Nova Duo. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter pr@sub.uni-hamburg.de ist erforderlich.

Weitere Informationen zu Longlist und Shortlist, zu dem Auswahlverfahren und zur Jury sowie die Cover der nominierten Bücher finden Sie auf der Website des Buchpreises HamburgLesen.

Kurzdaten:
Preisverleihung HamburgLesen 2023
Freitag, 3. November 2023, 17 Uhr
Lichthof im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek,
Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee.
Eine Anmeldung unter pr@sub.uni-hamburg.de ist erforderlich.
Der Eintritt ist frei.