25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Stärkung der Demokratieförderung und der politischen Bildung

Deutscher Bibliotheksverband appelliert an den Deutschen Bundestag, die geplanten Mittelkürzungen für die Bundeszentrale für politische Bildung zurückzunehmen

Obwohl sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag konkret darauf verständigt hatte, die Projektmittel für die Bundeszentrale für politische Bildung in dieser Legislaturperiode zu erhöhen, plant das Bundesinnenministerium (BMI) in ihrem Haushaltsentwurf für 2024, die Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung zu kürzen.

Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Im kommenden Jahr stehen nicht nur Landtags- und Kommunalwahlen an, sondern auch die Europawahl. Mit großer Sorge sehen wir, wie gerade in ländlichen Regionen immer mehr demokratiefördernde Begegnungsorte wegfallen, aus finanzieller Not der Kommunen oder aufgrund des demografischen Wandels. Die Projekte der Bundeszentrale für politische Bildung sind unabdingbar für die Demokratieförderung und die Stärkung der politischen Bildung in unserem Land. Wir appellieren daher an den Deutschen Bundestag, die geplanten Mittelkürzungen für die Bundeszentrale für politische Bildung zurückzunehmen.“

Eine ausführliche Stellungnahme des dbv finden Sie hier.

Land.schafft.Demokratie

Gemeinsam haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) 2023 das Kooperationsprojekt „Land.schafft.Demokratie“ initiiert. Deutschlandweit wurden zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Dafür haben sie neue Veranstaltungsformate konzipiert. Mitarbeitende nahmen an verschiedenen Weiterbildungen zum Thema teil. Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie