25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

WINTER SCHOOL zur Mengenrestaurierung gestartet

An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar startet ein neues Fortbildungsformat zur gezielten Behandlung von größeren Mengen geschädigten Schriftguts. Die WINTER SCHOOL 23 ermöglicht Papier- und Buchrestaurator·innen aus Archiven und Bibliotheken intensiven Erfahrungsaustausch und spezifischen Wissensaufbau.

© Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Ein fertig restauriertes „Aschebuch“.

In der Woche vom 20. bis 24. November 2023 können Teil­nehmer·innen der WINTER SCHOOL in der Akade­mi­schen Lehrwerkstatt der Her­zogin Anna Amalia Bibliothek erprobte Mengenverfahren zur Papierrestaurierung ken­nenlernen und anwenden. Als innovatives Verfahren steht der Einsatz von Nano­cel­lulose bei der Stabi­li­sie­rung fragmentierter Papiere auf dem Programm. Zur Er­öff­nung der WINTER SCHOOL wird Dr. Laura Völkel (Abteilung Bestände der HAAB) am Abend des 20. November um 18 Uhr im öffentlichen Vortrag „Nanocellulose – kleinste Fasern mit großem Potenzial“ zu neuen Wegen der Restaurierung sprechen.

Die WINTER SCHOOL wird von der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) angeboten. Ursula Hartwieg, Leiterin der KEK, betont: „Mit der Unterstützung der WINTER SCHOOL entspricht die KEK ihrem Auftrag, bundesweit Fachkompetenz zu stärken und den koordinierten Originalerhalt in Menge zu fördern.“ Weiterhin kooperiert die HAAB in diesem neuen Fortbildungsformat mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim und dem Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien.

Archive und Bibliotheken überliefern zum Teil beträchtliche Mengen geschädigten Schriftguts, deren restauratorisch-konservatorische Bearbeitung für die Einrichtungen große Herausforderungen darstellen. In der Weimarer Werkstatt werden seit 2008 in einem standardisierten Verfahren größere Schriftgutmengen restauriert. Das neue Fortbildungsformat vermittelt dieses Spezialwissen jetzt gezielt, zudem stärkt das Angebot die einrichtungs- und länderübergreifende Vernetzung. Die erstmals in diesem Jahr eingerichtete WINTER SCHOOL bietet in der Pilotphase zunächst Platz für drei Teilnehmer·innen. Eine Fortführung und ein weiterer Ausbau sind vorgesehen.

https://www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek/die-bibliothek/aus-und-fortbildung/winter-school/