19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Bibliotheken stärken die Medienkompetenz aller Generationen“

Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg (BMBF)
hat Stadtbücherei in Frankenthal besucht

© dbv/Torsten Zimmermann
Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, in der Stadtbücherei Frankenthal

Am 21. November 2023 hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, die Stadtbücherei Frankenthal besucht. Dort hat er sich gemein­sam mit dem Oberbürgermeister Martin Hebich über die beispielhafte Medienarbeit der Bücherei infor­miert.

Der Besuch fand im Rahmen des Qualifizierungsprojekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ statt, das der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mit Förderung des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchführt.

Bei seinem Besuch sagte Staatssekretär Dr. Brandenburg: „Bibliotheken sind nicht mehr nur ein Ort für Bücher. In einer digitalisierten Welt sollen Bibliotheken Kinder, Jugendliche und Erwachsene an den bewussten Umgang mit digitalen Medien heranführen. Deshalb fördern wir als Bundesministerium für Bildung und Forschung das Qualifizierungsprojekt ‚Netzwerk Bibliothek Medienbildung‘. Bibliotheken werden dadurch unterstützt, ihre medienpädagogischen Angebote auszubauen. Den Schwerpunkt legen wir auf kleinere Kommunen und den ländlichen Raum. Wir wollen die Medienkompetenz aller Generationen stärken und Bibliotheken als Orte einer umfassenden Wissensvermittlung etablieren.“

Oberbürgermeister Martin Hebich freute sich über den Besuch aus Berlin. „Der heutige Tag hat wieder einmal gezeigt, wie vielfältig das medienpädagogische Angebot der Stadtbücherei ist. Die Stadtbücherei ist einfach der Ort für Medienbildung in Frankenthal, sowohl für Schulen und Kitas aber auch in der Freizeit für Kinder, Familien und Erwachsene. Ich freue mich, dass sie durch ihr Engagement im ‚Netzwerk Bibliothek Medienbildung‘ darüber hinaus bundesweit andere Bibliotheken beim Ausbau ihrer medienpädagogischen Arbeit unterstützt“, so Hebich.

Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des dbv, sagte bei dem Besuch: „Die Stadtbücherei Frankenthal ist ein gutes Bespiel für die wachsende Bedeutung von Bibliotheken als Orte der Medienbildung. Gerade in mittleren und kleinen Städten sowie ländlichen Regionen unterstützen sie den Medienkompetenzerwerb und tragen so zur Verbesserung der digitalen Teilhabechancen der Bürgerinnen und Bürger bei. Bei dieser Arbeit müssen sie unterstützt werden. Mit dem vom BMBF geförderten Qualifizierungsprojekt ‚Netzwerk Bibliothek Medienbildung‘ stärken wir daher insbesondere Bibliotheksmitarbeitende kleinerer Bibliotheken, sich in Bezug auf die Medienbildungsarbeit weiterzuentwickeln.“

Bislang nahmen bereits über 3.300 Bibliotheksmitarbeitende an Online-Seminaren, Barcamps und Workshops des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ teil.

netzwerk-bibliothek.de
bibliotheksverband.de
frankenthal.de/stadtbuecherei