17. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Lesekompetenz ist der Türöffner für Bildung und Wissen

Zum Welttag der Bildung fordert der Deutsche Bibliotheksverband
die verbesserte Vernetzung der Bildungspartner im Bereich der Lesekompetenz

Fast ein Drittel der Schüler*innen erreichen aktuell nicht das Mindestniveau im Kernbereich Lesen, so die im Dezember vorgestellten Ergebnisse der PISA-Studie 2022. Die fehlenden Lesekompetenzen haben massive Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen und damit auf die Möglichkeiten gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe.

Zum Welttag der Bildung (24.01.) appelliert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) an die politischen Entscheidungsträger*innen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, die systematische Vernetzung der Bildungspartner im Bereich der Lese­kom­pe­tenz zu verbessern. Denn Lesekompetenz ist der Türöffner für Bildung und Wissen.

Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Bibliotheken übernehmen eine zentrale Rolle als außerschulische Bildungs­einrichtungen. Mit ihren Leseclubs, Recherchetrainings und Veranstaltungen zur Medienbildung unterstützen sie Kinder und Jugendliche beim Erwerb der Lese-, Medien- und Informationskompetenz und ergänzen mit ihren kostenfreien Bildungsangeboten maßgeblich die schulischen Bildungsangebote in Deutschland. Gemeinsam mit Kitas, Schulen, Hochschulen sowie außerschulischen Bildungs­partnern müssen wir – unterstützt von der Politik – vernetzte Zugänge zu hochwertiger Bildung schaffen. Denn nicht in Lesekompetenz zu investieren, führt zu gesell­schaft­lichen, kulturellen und wirtschaftlichen Folgekosten, die wir uns nicht leisten können.“

Die Leseförderung ist eine Kernaufgabe der Öffentlichen Bibliotheken. Als wichtige Säule in vernetzten lokalen Bildungslandschaften leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen. Für Familien, Kitas und Grundschulen bieten sie Lesemedien, Lehr- und Lernmaterial an, stellen Bücherboxen zur Verfügung und veranstalten Vorlesenachmittage und Bilderbuchkinos.

www.bibliotheksverband.de