25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Wissenschaftliche Bibliotheken sind Motor
für eine offene Wissenschaft und Gesellschaft“

Unter dem Motto „WEITER WISSEN. Mit uns.“ starten große wissenschaftliche Bibliotheken eine Kampagne, um ihre einzigartige
Arbeit für Wissenschaft und Gesellschaft sichtbarer zu machen.

Das Ziel der heute gestarteten Kampagne „WEITER WISSEN“ ist es, die gesell­schaft­liche Relevanz wissenschaftlicher Bibliotheken, ihre besonderen Aufgaben, Funktionen und vielfältigen Leistungen als Voraussetzung innovativer Wissenschaft zu verdeut­lichen. Denn nur mit einer breiten politischen und gesellschaftlichen Unterstützung der wissenschaftsbezogenen Infrastrukturen kann unabhängige und hochwertige Forschung, Lehre und Entwicklung in Deutschland auch zukünftig gewährleistet werden.

Zum Start der Kampagne sagt Dr. Jens-Peter Gaul, Vizepräsident des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): „Wissenschaftliche Bibliotheken sind Motor für eine offene Wissenschaft und Gesellschaft. Gemeinsam stellen sie die zentralen Informationsinfrastrukturen der Wissenschaft und treiben diese kontinuierlich voran. Die Themen Open Access, Forschungsdatenmanagement, Kulturelles Erbe oder digitale Langzeitarchivierung sind ohne die verlässlichen Leistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken nicht zu gestalten. Und gerade in Zeiten, in denen gesellschaftliche Verunsicherungen und Desinformationsversuche zunehmen, sind Bibliotheken Garanten des freien Zugangs zu unabhängig geprüftem und faktenbasiertem Wissen. Sie gewährleisten somit freie Wissenschaft, Bildung und Kultur.“

Mit Plakaten, Social Media-Aktionen, Veranstaltungen und vielem mehr, werden die wissenschaftlichen Bibliotheken in den kommenden Monaten die Bandbreite ihrer Angebote, Services und Leistungen im Rahmen der Kampagne kommunizieren.

Unterstützt wird die Kampagne unter anderem von dem Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif, der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung Prof. Dr. Jutta Allmendinger, der Veterinärmedizinerin Prof. Sonja Bröer, der Virologin Prof. Dr. Melanie Brinkmann, dem Präsidenten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, der Transformationsforscherin Prof. Maja Göpel, Prof. Dr. Christoph Markschies von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen­schaft, der Infektiologin Prof. Dr. Marylyn Addo, dem Philosophen Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, der Migrationsforscherin Prof. Dr. Naika Foroutan sowie Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. In kurzen Statements vermitteln sie, was für sie die wissenschaftlichen Bibliotheken zu Wissenschaft und Forschung beitragen.

weiterwissen-kampagne.de