24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gründung der Digital-Universität geplant:
Potsdams Antwort auf den IT-Fachkräftemangel – ingenieur.de

Die Informatikprofessoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel planen die Gründung der „German University of Digital Science“ in Potsdam, eine vollständig digitalisierte Universität, um Experten für den globalen digitalen Wandel auszubilden. (...) Deshalb reichten sie den Zulassungsantrag für die gemeinnützige und private Bildungseinrichtung namens „German University of Digital Science“ (German UDS) https://german-uds.de/ bei der Landesregierung Brandenburg ein.

Aktuell prüft das Wissenschaftsministerium des Bundeslandes das vorgestellte Konzept. Friedrichsen und Meinel sind optimistisch und erwarten, dass der Wissenschaftsrat in naher Zukunft über das Vorhaben beraten wird, melden diverse Medien, darunter der Informationsdienst "Ingenieur.de"

https://www.ingenieur.de/karriere/bildung/studium/gruendung-der-digital-universitaet-potsdams-antwort-auf-den-it-fachkraeftemangel/