INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO erringt einen weiteren Meilenstein bei der Integration und Verwaltung von elektronischen Zeitschriften

EBSCO bietet jetzt erweiterte Integration und Verlinkung für mehr als 23.000 E-Journals

EBSCO bietet jetzt für mehr als 23.000 elektronische Zeitschriften vollständige Integration und erweiterte Verlinkung an. Für die Zeitschriften, die über EBSCO bezogen werden, ist die Verwaltung von E-Ressourcen damit erheblich vereinfacht: Bestandsinformationen zu diesen Zeitschriften werden automatisch in anderen Zugangswerkzeugen von EBSCO aktualisiert. Durch einfaches Herunterladen kann diese Integration mit EBSCO Marc Updates Service auf Bibliothekskataloge und andere Knowledgebases erweitert werden. Zu den erweiterten Verlinkungs- und Zugangdienstleistungen für elektronische Zeitschriften zählen unter anderem

  • dauerhafte URLs  
  • integriertes Durchsuchen von Inhaltsverzeichnissen
  • vor-authentifizierter Zugang zu Volltexten.

Bibliotheken können so ihren Nutzern mehr abonnierte Inhalte einfacher zugänglich machen. Zusätzliche Informationen zu E-Ressourcen, die in der EBSCO Integrated Knowledge Base verwaltet werden, sind integriert und werden automatisch aktualisiert, zum Beispiel Lizenzdetails, Lizenzbedingungen und Registrierungshinweise.

Bibliotheken, die EBSCO nutzen, um ihre elektronischen Zeitschriften und E-Pakete-Abonnements zu verwalten, profitieren von einer ganzen Reihe von Verlinkungs-und Zugangslösungen ohne zusätzliche Kosten:

  • Dauerhafte URLs bieten zuverlässige Verlinkung zum Volltext in Bibliothekskatalogen und A-to-Z-Listen – auch bei Verlags- und Titeländerungen.

  • Das Durchsuchen von Inhaltsverzeichnissen liefert Details auf Artikelebene für über 14.000 Zeitschriften durch eine gemeinsame Schnittstelle.

  • Vor-authentifizierter Zugang zu mehr als 8.400 E-Journals ermöglicht nahtlosen Zugang zum Volltext, wenn sie durch EBSCOs Zugangs- und Verlinkungsoptionen durchsucht werden.

  • Simultane Aktualisierung in verschiedenen Systemen liefert den Nutzern akkurate Bestandsinformationen.

  • OpenURL-Unterstützung stellt Volltext-Zugang zu Zeitschriften und Artikel durch Standardverlinkung und Linkresolver sicher.

  • SmartLinks™ bietet direkten Zugang von EBSCOhost®-Datenbanken zu über EBSCO abonnierten elektronischen Zeitschrifteninhalten.

“Dieser Meilenstein zeigt unser Engagement, kontinuierlich Lösungen zu entwickeln, die die Verwaltung von E-Ressourcen vereinfachen“, sagt Oliver Pesch, Chief Strategist E-Resources bei EBSCO. “EBSCO arbeitet weiter an innovativen Lösungen, von denen unsere Kunden profitieren — wie zum Beispiel an der Verbesserung von Zugang und Genauigkeit von Online-Kollektionen.“

Als Branchenführer und Informationsagentur mit über 65 Jahren Erfahrung in der Informationsindustrie ist EBSCO bestens aufgestellt, um wirklich integrierte Lösungen für E-Ressourcen anzubieten. EBSCO Kunden profitieren von der Integration in EBSCOs webbasierten Werkzeugen und sparen durch automatische Aktualisierungen und konsolidierte Dienstleistungen Zeit und Geld