INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Call for Papers

33. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB)
9. bis 11. November 2011 in Jülich

organisiert von JARA – Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University.

Spezialbibliotheken – Freund und Follower der Wissenschaft

Die ASpB veranstaltet zweijährlich Tagungen zur Weiterbildung ihrer Mitglieder, zur Förderung von Erfahrungsaustausch, Koordination und Kooperation zwischen Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Mit Vorträgen und Workshops bietet die Tagung ein Diskussionsforum für die spezifischen Herausforderungen, denen sich Spezialbibliotheken stellen.

Die Tagung 2011 findet aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der dortigen Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich statt und wird organisiert von JARA – Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University.

Die geplanten Themen umfassen alle Aspekte der Kooperation und der Profilbildung an Spezialbibliotheken. Schwerpunkte sollen sein:

  • Ein Schuss vor den Bug? Die Gutachten des Wissenschaftsrates und ihre Konsequenzen für Spezialbibliotheken

  • Wissenschaftsadäquate Bibliotheksdienstleistungen – Erfahrungen und Praxisbeispiele

  • Embedded Librarian – Der Bibliothekar als Wissenschaftler oder der Wissenschaftler als Bibliothekar?

  • „Sinn“, „Bedeutung“ und „Wolken“ – Entwicklungen des Web und ihr Potential für Bibliotheken

  • Der aufrechte Gang – Beratungs- und Coachingangebote nicht nur für One Person Librarians

  • Etwas Neues im Korb? Aktuelle Entwicklungen zum deutschen Urheberrecht

  • Bibliotheken als Third Space - Angebote und Räume zwischen Privatheit und Öffentlichkeit

Erwünscht sind Beiträge, die sich mit theoretischen Grundlagen oder praktischen Lösungen aus der Perspektive der Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder verwandter Disziplinen auseinandersetzen. Angebote zur Durchführung von Workshops sind ebenfalls willkommen.

Alle fristgerecht eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee begutachtet. Beiträge und ihre Inhalte werden vertraulich behandelt; angenommene Beiträge bis zur Bekanntgabe der Annahme gegenüber dem Autor/der Autorin. Die Bewertungen werden ebenso vertraulich behandelt; Einsicht haben nur Mitglieder des Programmkomitees.

Um berücksichtigt zu werden, muss jeder eingereichte Beitrag unter eine Lizenz gestellt werden, die der ASpB im Fall der Annahme das unbeschränkte, nicht-exklusive Recht zur Veröffentlichung und Nutzung sowohl in elektronischer als auch in sonstiger Form (z. B. auf CD-ROM, DVD, Websites oder in gedruckter Form) einräumt.

Aktuelle Informationen zur 33. ASpB-Tagung finden Sie unter http://www2.fz-juelich.de/zb/aspb-tagung/ sowie http://www.aspb.de (> Tagungen).

Wichtige Termine
Einsendeschluss für Beiträge (nur Kurzfassungen, max. 400 Wörter): 4. April 2011

Benachrichtigung der Autor/inn/en über Annahme/Ablehnung eingereichter Beiträge: 6. Mai 2011

Abgabe der ausgearbeiteten Beiträge: 4. Oktober 2011

Tagungssprache ist Deutsch. Beiträge sind aber auch in englischer Sprache möglich.

Senden Sie Ihre Kurzfassungen bitte ausschließlich elektronisch an die Geschäftsstelle der AspB: geschaeftsstelle@aspb.de unter Verwendung des Betreff: ASpB Tagung 2011 – Call for papers

Rückfragen richten Sie bitte auch an die Geschäftsstelle

Referent/inn/en sind von der Zahlung der Teilnahmegebühr befreit. Reisekosten und Honorare können nicht gezahlt werden.  

Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken / Sektion 5 im DBV
c/o Herder-Institut, Bibliothek
Gisonenweg 5-7
D- 35037 Marburg
geschaeftsstelle@aspb.de